Direktor
-
Kontakt
- Sigmund-Freud-Institut
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt am Main
Sekretariat: Annette Sibert
Telefon 069 971204-148
E-Mail meurs
(at)sigmund-freud-institut.de
Aktuelles
Vortrag: „Auseinander als Partner, zusammen Eltern bleiben“ am
14. November 2019 in der VHS Marburg.
Vita
Klinische und Akademische Erfahrungen
Seit 15. November 2016
Direktor am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main und Professor für Psychoanalyse an der Universität Kassel,
Fachbereich: Humanwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft
2006-2016
50% KU Leuven (Kombination Gastdozent und Forscher)
50% Dozent an der Hochschule Universität Brüssel (Höheres Institut für Familienwissenschaften)
2006
Gastdozent KU Leuven (20%) und Mandat für Forschung KU Leuven (50%)
2002-2005
Gastdozent am Institut für Familien und Sexualwissenschaften und Akademischer Mitarbeiter in der Fakultät Psychologie und Erziehungswissenschaften, KU Leuven
2001-2002
Post-doc Forscher, KU Leuven
1995-2000
Assistierender Akademischer Mitarbeiter, Fakultät Psychologie und Erziehungswissenschaft, Mandat für Forschung zum Doktorgrad und für Unterricht in allgemeinen Fähigkeiten in klinischer Kinder- und Jugendpsychologie und in psychoanalytischer Kindertherapie (Master und Post-Master)
1990-1993
Klinischer Psychologe im Krankenhaus OLV Ter Linden in Knokke, Erwachsenenpsychiatrie und Pädiatrie
1988-1989
Kinderpsychiatrie AZ Sint-Lukas in Assebroek-Brügge
1987-1988
Praktikum klinische Psychologie im west-flämischen Observatorium und Therapie Zentrum „De Berkjes“ in Brügge
Ausbildung
1995-2000
Forschung zum Doktorgrad, KU Leuven; PhD am 20.12.2000
1990-1994
Post-Master Spezialisierung Psychodynamischer Kinder- und Jugendtherapie, KU Leuven
1990-1993
Sexualwissenschaften, KU Leuven
1984-1989
Master Psychologie, KU Leuven
1986-1988
Master Kulturelle Anthropologie, KU Leuven
1978-1983
Master Religionswissenschaften, KU Leuven
1972-1978
Studium am Sankt Johannes (Sint Jan) Berchmans Gymnasium in Diest, Studienrichtung Latein-Mathematik
Forschungsschwerpunkte
- Emotionsregulation (mit Fokus auf Freundschaften und Lernfähigkeit) im Kindes- und Jugendalter
- Frühentwicklung von Kindern mit Migrations- und Fluchthintergrund (mit dem Schwerpunkt der schulischen und gesellschaftlichen Partizipation)
- Frühprävention bei Familien mit Migations- und Fluchthintergrund
- Prävention im Jugendalter mit dem Schwerpunkt der Radikalisierung
- Psychoanalytische Spiel- und Gesprächstherapie bei traumatisierten Kindern
Funktionen
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Fachzeitschrift „Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie“
Publikationen
Vorträge und Veranstaltungen