Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit

Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit

Konflikte sind in Gesellschaften nicht nur unvermeidbar; sie sind für demokratisches Zusammenleben und gesellschaftlichen Fortschritt unabdingbar. Doch wie können die Konfliktparteien sicher sein, dass sie sich nicht auf ungeschütztes Terrain begeben, dass der Streit nicht zerstörerisch wird? Das Geheimnis des gesellschaftlichen Zusammenhalts, davon geht das am Zentrum Normative Ordnungen angesiedelte Forschungsvorhaben ConTrust aus, ist Vertrauen, das im und durch Konflikt gebildet und gefördert wird – und nicht jenseits davon. Die beteiligten Forscherinnen und Forscher wollen neue Wege beschreiten, indem sie Vertrauen nicht als Gegenbegriff zum Begriff des Konflikts sehen, sondern als Element desselben. Bei der empirischen und normativen Erforschung des Zusammenhangs zwischen den beiden Begriffen sollen disziplinäre Grenzen überschritten, neue Methoden erarbeitet und angewendet werden. Dabei soll es auch um neue Qualitäten der Ungewissheit gehen, die nicht zuletzt in der Corona-Krise zutage traten. Ziel ist eine Diagnostik der Dynamik von Vertrauen und Misstrauen in Konfliktsituationen.
ConTrust wird mit 4,8 Millionen Euro aus Landesmitteln und 4,9 Millionen Euro Eigenanteil der Goethe-Universität und des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung gefördert.

SprecherInnen:
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität (i.G.) und Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) und
Prof. Dr. Rainer Forst
Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität (i.G.)
Die beteiligten HauptwissenschaftlerInnen sind (hinzu kommen Assoziierte Mitglieder):
Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich 01 ‒ Rechtswissenschaft

  • Professor Dr. Armin von Bogdandy, Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie, Völkerrecht
  • PD Dr. Thomas Biebricher (GU)
  • Professorin Dr. Beatrice Brunhöber, Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie
  • Professor Dr. Christoph Burchard, LL.M. (NYU), Straf- und Strafprozessrecht
  • Professor Dr. Christopher Daase, Internationale Organisationen
  • Professor Guido Friebel, Ph.D., Management und Mikroökonomie
  • Professorin Nicola Fuchs-Schündeln, Ph.D., Makroökonomie und Entwicklung
  • Professorin Dr. Daniela Grunow, Soziologie, quantitative Analysen gesellschaftlichen Wandels
  • Professor Dr. Vinzenz Hediger, Filmwissenschaft
  • Professorin Dr. Vera King, Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie
  • Professor Dr. Alexander Peukert, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht
  • Professorin Dr. Hanna Pfeifer, Radikalisierungs- und Gewaltforschung
  • Dr. Pavan Malreddy (GU)
  • Professor Dr. Martin Saar, Sozialphilosophie
  • Professorin Dr. Ayelet Shachar, Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie, Staatsbürgerschaftsrecht
  • Professorin Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann, LL.M. (Georgetown), Öffentliches Recht
  • Professor Dr. Richard Traunmüller, Empirische Demokratieforschung
  • Professor Dr. Johannes Völz, Amerikastudien, Demokratie und Ästhetik
  • Dr. Greta Wagner (TU Darmstadt)
  • Dr. Irene Weipert-Fenner (HSFK)
  • Dr. Tobias Wille (GU)

Beteiligte Institutionen
Antragssteller:

  • Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)

Partnerinstitutionen
National:

  • Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
  • Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt am Main
  • Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main
  • Technische Universität Darmstadt
  • Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
  • Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen
  • Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
  • Hessisches Kompetenzzentrum für verantwortungsbewusste Digitalisierung Darmstadt
  • Universität Mannheim

International (Auswahl):

  • King’s College London, International Centre for the Study of Radicalisation
  • University of Toronto, Law School & Department of Political Science & Centre for Ethics
  • Columbia University, New York, Department of Political Science & Saltzman Institute of War and Peace Studies & Columbia Center for Contemporary Critical Thought
  • Jawaharlal Nehru University und Center for the Study of Developing Societies in New Delhi
  • American University in Cairo
  • Deutsch-kolumbianisches Friedensinstitut CAPAZ

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen