Eröffnungsvortrag und Workshop zum Thema: Resilienz in Zeiten von
Flucht und Heimatlosigkeit. Präventive psychosoziale Betreuung
von Flüchtlingsfamilien mit Kindern im ersten Jahr nach ihrer
Ankunft am 21. September 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt
am Main, Campus Westend, Hauptgebäude.
3. Juli – Vera King: „Wenn ich morgens aufstehe, mach‘ ich zuallererst mein Handy an“
Vortrag „Wenn ich morgens aufstehe, mach‘ ich zuallererst mein Handy an“ – Adoleszenz in digitalen Welten am 3. Juli 2018 im Rahmen des Psychosomatischen Dienstagskolloquiums/Auditorium Maximum zum Thema ‚Körper – Seele – Geist‘ im Universitätsklinikum Freiburg/D.
29. Juni – Vera King: „Von Anfang an zu den Besten gehören“
Vortrag „Von Anfang an zu den Besten gehören“ – Optimierungsnormen und ihre Folgen für Heranwachsende während der Tagung ‚Gelassenheit im Jugendalter – Teenagerphase oder Krise?‘ am 29. Juni 2018 in Freiburg/Schweiz
15. Juni – Vera King: „Geteilte Aufmerksamkeit. Kommunikation und Entwicklung im Kontext digitaler Transformationen des Sozialen“
Vortrag „Geteilte Aufmerksamkeit. Kommunikation und Entwicklung im Kontext digitaler Transformationen des Sozialen“ am 15. Juni 2018 auf der Tagung ‚Digitale Transformationen: Alltag, Arbeit, Algorithmen‘ an der Fernuniversität Hagen.
LINK
7. Juni – Patrick Meurs: „Migrations- und fluchtspezifische Aspekte der Frühprävention“
Gastvortrag zum Thema „Migrations- und fluchtspezifische Aspekte der Frühprävention“ am 7. Juni 2018 um 19 Uhr an der Universität in Leipzig. Organisiert von der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalter.
1.-2. Juni: ‚Wenn du Dein wahres Gesicht zeigen würdest…‘
Vortrag “ ‚Wenn du Dein wahres Gesicht zeigen würdest…‘ – Psyche und Kultur- in Zeiten der Digitalisierung“ am 1. Juni 2018während des Symposiums ‚WHATS UP, PSYCHOANALYSE ? APPS STATT COUCH?‘ zum 60-Jährigen Jubiläums der IPR-Institute vom 1. bis 2. Juni 2018 in Köln.
30. April – Patrick Meurs: „Nicht allen Kindern tut das Sprachbad gut“
Interview mit Prof. Dr. Patrick Meurs zum Thema: „Nicht allen Kindern tut das Sprachbad gut“ in der Frankfurter Neue Presse vom 30. April 2018.
Praktika
Als psychoanalytische Forschungseinrichtung bietet das Sigmund-Freud-Institut Studierenden die Möglichkeit, während ihrer Ausbildung an aktuellen Forschungsvorhaben mitzuarbeiten.
Studierende der Psychologie und der Sozialwissenschaften, die im Rahmen ihres Studiums ein (Forschungs-)Praktikum absolvieren müssen, können dies bei uns wahrnehmen. Sie bekommen Gelegenheit, den Alltag eines Forschungsinstitutes mitzuerleben und in gewissem Maße auch mitzugestalten.
Ansprechpartner/-innen
Fragen zu Praktika/Bewerbung
Dr. Susanne Benzel
E-Mail praktikum@sigmund-freud-institut.de
Praktikum in der Ambulanz
Praktika im Rahmen unserer laufenden Forschungsprojekte aus den Bereichen:
Schwerpunkt I:
Digitalisierung, Optimierung und Nachhaltigkeit, Zeitforschung
Laufende Verbund- und Einzelprojekte
Reproduktives Timing. Lebenspraktische Orientierungen im Kontext von Reproduktionsmedizin.
Teilprojekt der DFG-Forschungsgruppe ‚Medizin und die Zeitstruktur des guten Lebens‘
Förderung: DFG
Leitung des Teilprojekts Frankfurt: Prof. Dr. Vera King (Goethe-Univ. & SFI Frankfurt)
Sprecherin der Forschungsgruppe: Prof. Dr. Claudia Wiesemann (Univ. Göttingen)
Vertretene Disziplinen: Medizinethik, Medizin, Philosophie, Medienwissenschaften, Soziologie/Sozialpsychologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Pia Lodtka (SFI)
Projektlaufzeit: 05/21 – 04/25
Im Rahmen dieses Teilprojekts wird untersucht, wie sich normative und praktische Orientierungen in Bezug auf das Timing – die zeitliche Planung und Realisierung von Elternwerden – im Horizont reproduktionsmedizinischer Möglichkeiten darstellen, insbesondere auch aus der Sicht medizinischer Expertinnen und Experten aus Gynäkologie und Reproduktionsmedizin.
Übergreifend geht es in diesem Projekt um Normen der Zeitlichkeit in Relation zu Vorstellungen ‚guten Lebens‘, um ambivalente zeitbezogene Optimierungsimperative sowie die Folgen und Bedeutungen für Reproduktion aus soziologisch-sozialpsychologischer Perspektive.
Sprecherin des Verbundprojekts: Prof. Dr. Vera King
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Vera King (Goethe-Univ. & SFI), Prof. Dr. Benigna Gerisch (IPU Berlin), Prof. Dr. Hartmut Rosa (Univ. Jena)
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Dr. Julia Schreiber (Goethe-Univ. & SFI), Micha Schlichting (SFI), Maike Stenger (SFI), Ben Salfeld-Nebgen (IPU) u.a.
Gefördert durch: VolkswagenStiftung, Förderlinie „Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft“
Projektlaufzeit: 02/18 – 01/23
Gegenstand des transdisziplinären Forschungsprojektes sind die ambivalenten Folgen einer quantitativen Steigerungs- und Optimierungslogik, die im Zuge der Digitalisierung an Bedeutung gewonnen hat. Dazu werden psychische und soziale Bedeutungen digitaler Vermessungspraktiken im Bereich der Social Media-Beziehungen (Likes, Follower u.a.), des körperbezogenen Selftrackings und der Leistungsmessungen im Kontext der Arbeitswelt untersucht. Methodisch handelt es sich um ein Mixed-Methods-Design mit quantitativen und qualitativen Zugängen. Neben standardisierten Erhebungen werden narrative biographische Interviews und ExpertInnen-Interviews geführt.
Pilotstudien
Leitung: Dr. Susanne Benzel (SFI) in Kooperation mit Dr. Alice Graneist (Goethe-Univ., Institut für Psychologie)
Gefördert durch: Anna-Freud-Institut & Förderverein des Anna-Freud-Instituts
Projektlaufzeit: 11/20 – 10/22
In der Studie werden zum einen die sich in Behandlung befindlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ihren Erfahrungen mit der neuen Lebens- und Therapiesituation befragt und zum anderen (angehende) Psychotherapeut*innen zu ihrer Perspektive auf Remote-Behandlungen. Ziel ist es die Potenziale und Grenzen von Remote-Behandlungen zu untersuchen.
Schwerpunkt II:
Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht
Laufende Verbund- und Einzelprojekte
Sprecherin des Promotionskollegs: Prof. Dr. Vera King
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Vera King (Goethe-Univ. & SFI), Prof. Dr. Patrick Meurs (SFI & Univ. Kassel), Prof. Dr. Heinz Weiß (SFI & RBK Stuttgart, Univ. Tübingen), Prof. Dr. Hans-Christoph Koller (Univ. Hamburg)
Koordination: Dr. Susanne Benzel
StipendiatInnen: Irina Dannert, Franziska Heinz, Simon Heyny, Ina Kulić,
Alexandra Litinskaya, Maximilian Richter, Tassilo Schuster, Hannes Weidmann, Luisa Wirth
Gefördert durch: Hans-Böckler-Stiftung
www.promotionskolleg-migration.de
Projektlaufzeit: 12/18 – 11/22
Das Promotionskolleg zielt auf die Erforschung psychosozialer und psychischer Bedeutungen und Folgen von Migration und Flucht. Untersucht werden typische Formen der Verarbeitung im Kontext variierender Verläufe, Herkunfts- und gesellschaftlicher Ankunftsbedingungen. Im Zentrum der Analysen stehen adoleszente Verläufe und Generationendynamiken im Kontext von Migration und Flucht. Perspektiven aus Soziologie und psychoanalytischer Sozialpsychologie, erziehungswissenschaftlicher Erforschung von Bildungsbiographien, Kinder- und Jugendpsychologie sowie klinischer Psychoanalyse und Psychosomatik werden interdisziplinär verbunden.
Zwischenräume des Ankommens (ZA-Projekt)
Nachfolgeprojekt zu VTI
Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Meurs
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Daeem Ghassan, Dennis Schäfer, Nora Stumpfögger
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Projektlaufzeit: 01/20 – 12/22
Praxisprojekte (Prävention, Begleitung und Beratung)
Psychosozialer Verbund Rhein-Main (PSV)
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Patrick Meurs in Kooperation mit: AFI, ERV, FATRA und FPI
Projektkoordination am SFI: Hauke Witzel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFI: Sima Saligheh
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
www.psv-rhein-main.de
Projektaufzeit: 12/17 – 12/22
Schwerpunkt III:
Psychotherapie- und psychoanalytische Konzeptforschung
Laufende Verbund- und Einzelprojekte
Psychodynamische Kurztherapie von Zwangserkrankungen
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Heinz Weiß (SFI & RBK Stuttgart),
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Dr. Lorena Asseburg, Annabelle Starck u.a.
Forschungspartner: Universitätsklinik Gießen; Prof. Dr. Falk Leichsenring
Gefördert durch: Heidehof Stiftung GmbH, DGPT
Projektlaufzeit: bis 2023
Flyer zur Studie über Zwangserkrankungen
Ergänzungsprojekt zur psychodynamischen Fokaltherapie bei Patienten mit Zwangsstörungen mit dem Schwerpunkt frühe Traumatisierung und Einfluss der aktuellen Covid-19-Pandemie
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Heinz Weiß (SFI & RBK Stuttgart),
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Dr. Lorena Asseburg, Annabelle Starck u.a.
Forschungspartner: Universitätsklinik Gießen; Prof. Dr. Falk Leichsenring
Gefördert durch: Heidehof Stiftung GmbH, DGPT
Projektlaufzeit: bis 2023
Pilotstudien
Bindungstrauma bei Adoptiv- und Pflegekindern – Eine psychoanalytische Therapiestudie (BAPAS)
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Judith Lebiger-Vogel, Dr. Constanze Rickmeyer
Gefördert durch: IDeA
Projektlaufzeit: 08/21 – 12/22
Das BAPAS Projekt hat zum Ziel, mit Hilfe eines randomisierten Wartegruppen-Kontrolldesigns die Wirksamkeit eines psychoanalytischen Therapieangebots für multipel komplex traumatisierte Adoptiv- und Pflegekinder (Alter: 8-11 J.) und ihre Adoptiv- bzw. Pflegeeltern zu untersuchen. Als Teil des erweiterten Netzwerks dieser Kinder werden auch ihre Lehrkräfte in die Intervention mit eingebunden.
Praxisprojekte (Prävention, Begleitung und Beratung)
STARTHILFE – Folgeprojekt der Frankfurter Präventionsstudie in Kindergärten zur Verhinderung von psychosozialer Desintegration
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Patrick Meurs (SFI & Univ. Kassel) in Kooperation mit Svetlana Radman, Anna-Freud-Institut
Gefördert durch: Stadt Frankfurt
Projektlaufzeit: (laufend)
Pilotpraxisprojekt
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Tamara Fischmann, Prof. Dr. Patrick Meurs
Projektkoordination: Dipl.-Psych. Felicitas Hug
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Tom Degen
Gefördert durch: IDeA
Projektaufzeit: 07/19 – 12/22
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Patrick Meurs, Prof. Dr. Tamara Fischmann unter Mitarbeit von Tom Degen und Felicitas Hug
Gefördert durch: IDeA
Projektlaufzeit: 09/20 – 08/22
Schwerpunkt IV:
Autoritarismus, Antisemitismus und Folgen der NS-Zeit
Laufende Verbund- und Einzelprojekte
‚ConTrust‘: Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit
SprecherInnen: Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Prof. Dr. Rainer Forst
Principal Investigator am SFI: Prof. Dr. Vera King
Gefördert durch: Land Hessen
Projektlaufzeit: 2021 – 2025
Konflikte sind in Gesellschaften nicht nur unvermeidbar; sie sind für demokratisches Zusammenleben und gesellschaftlichen Fortschritt unabdingbar. Doch wie können die Konfliktparteien sicher sein, dass sie sich nicht auf ungeschütztes Terrain begeben, dass der Streit nicht zerstörerisch wird? Das Geheimnis des gesellschaftlichen Zusammenhalts, davon geht das am Zentrum Normative Ordnungen angesiedelte Forschungsvorhaben ConTrust aus, ist Vertrauen, das im und durch Konflikt gebildet und gefördert wird – und nicht jenseits davon. Ziel ist eine Diagnostik der Dynamik von Vertrauen und Misstrauen in Konfliktsituationen.
Koordination des interdisziplinären Forschungsverbunds: Dr. Kurt Grünberg
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Simon E. Arnold, Lena Dierker
Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. Patrick Meurs
Verbundpartnerinnen: Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel (TU Berlin), Prof. Dr. Sarah Yvonne Brandl (KatHO NRW)
Projektlaufzeit: 01.08.2021 – 31.07.2025
Forschungsnetzwerk
Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World
Neuer Forschungsschwerpunkt am Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg
Leitung: Prof. Dr. Günter Hellmann und Prof. Dr. Johannes Völz (Goethe-Univ.)
»Democratic Vistas« bringt eine interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität sowie internationale und regionale Partner aus den Feldern Geschichte, Internationale Beziehungen, Recht, Literatur, Medienwissenschaft, Philosophie, politische Theorie, Religionswissenschaft, Sozialpsychologie und Soziologie zusammen.
Themen: Spielarten demokratischer Erfahrung, atlantische Demokratie im Anthropozän, digitale Öffentlichkeiten an den Grenzen der Demokratie, Demokratie und Ungleichheit
Teilnehmerin für die Sozialpsychologie: Prof. Dr. Vera King
Laufzeit: ab 2021
Vera King: „Interview mit Prof. Dr. Vera King im Schirn-Magazin“
Interview mit Prof. Dr. Vera King im Schirn-Magazin zur Richard Gerstl-Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt: Zum Interview