Vortrag von Alex Feuerherdt am 15. Juni 2023 um 20:00 Uhr im stadtRAUMfrankfurt in Kooperation mit dem Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/M.

Die Israel-Boykottbewegung: Alter Hass in neuem Gewand

Kooperationsveranstaltung des Forschungsverbunds Antisemitismuserfahrung in der Dritten Generation (AE3G) des Sigmund-Freud-Instituts (SFI), der Technischen Universität Berlin und der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen mit dem Dezernat II – Diversität, Antidiskriminierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt der Stadt Frankfurt/M.

Mit einem Grußwort von Bürgermeisterin Dr. Eskandari-Grünberg

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Der Besuch der Veranstaltung wird von der Psychotherapeutenkammer Hessen mit 2 Fortbildungseinheiten anerkannt.

Interdisziplinäre Tagung am 16. Juni 2023 in deutscher und englischer Sprache am Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Hoffnung in Krisenzeiten / Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability

Veranstaltet vom Sigmund-Freud-Institut in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt, dem Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg und dem Forschungscluster ConTrust

Bitte melden Sie sich bis zum 13. Juni 2023 unter folgendem Link an: Veranstaltungsanmeldung

Der vollständige Besuch der Veranstaltung wird von der Psychotherapeutenkammer Hessen mit 10 Fortbildungseinheiten anerkannt.

Online-Vortrag von Prof. Dr. Karin Stöger am 22. Juni 2023 von 19:00 bis 20:30 Uhr

Über das Verhältnis von Antisemitismus, Ideologiekritik und Intersektionalität

Veranstaltet vom interdisziplinären Forschungsverbund Antisemitismuserfahrung in der Dritten Generation (AE3G) des Sigmund-Freud-Instituts (SFI), der Technischen Universität Berlin und der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Vortrag von Dr. Tilmann Tarach am 13. Juli 2023 um 20:00 Uhr im Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/M.

Christlicher Antisemitismus. Wie das neutestamentliche Bild von den Juden den modernen Antisemitismus und Antizionismus geprägt hat

Veranstaltet vom interdisziplinären Forschungsverbund Antisemitismuserfahrung in der Dritten Generation (AE3G) des Sigmund-Freud-Instituts (SFI), der Technischen Universität Berlin und der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen