Forschungsschwerpunkte

   ENGLISH VERSION

Die Forschungsaktivitäten des Sigmund-Freud-Instituts gliedern sich in vier Forschungsschwerpunkte, in denen das Sigmund-Freud-Institut die einzigartige Tradition des Instituts aufnimmt und mit aktuellen Anforderungen an ein psychoanalytisches Forschungsinstitut verbindet.

Schwerpunkt I:
Digitalisierung, Optimierung & Nachhaltigkeit

Laufende Verbund- und Einzelprojekte

Reproduktives Timing. Lebenspraktische Orientierungen im Kontext von Reproduktionsmedizin

Teilprojekt der DFG-Forschungsgruppe ‚Medizin und die Zeitstruktur des guten Lebens‘
Förderung: DFG
Leitung des Teilprojekts Frankfurt: Prof. Dr. Vera King (Goethe-Univ. & SFI Frankfurt)
Sprecherin der Forschungsgruppe: Prof. Dr. Claudia Wiesemann (Univ. Göttingen)
Vertretene Disziplinen: Medizinethik, Medizin, Philosophie, Medienwissenschaften, Soziologie/Sozialpsychologie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Aaron Thiesen (SFI)
Projektlaufzeit: 05/21 – 04/25

Im Rahmen dieses Teilprojekts wird untersucht, wie sich normative und praktische Orientierungen in Bezug auf das Timing – die zeitliche Planung und Realisierung von Elternwerden – im Horizont reproduktionsmedizinischer Möglichkeiten darstellen, insbesondere auch aus der Sicht medizinischer Expertinnen und Experten aus Gynäkologie und Reproduktionsmedizin.

Übergreifend geht es in diesem Projekt um Normen der Zeitlichkeit in Relation zu Vorstellungen ‚guten Lebens‘, um ambivalente zeitbezogene Optimierungsimperative sowie die Folgen und Bedeutungen für Reproduktion aus soziologisch-sozialpsychologischer Perspektive.

Das vermessene Leben. Produktive und kontraproduktive Folgen der Quantifizierung in der digital optimierenden Gesellschaft

Sprecherin des Verbundprojekts: Prof. Dr. Vera King
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Vera King (Goethe-Univ. & SFI), Prof. Dr. Benigna Gerisch (IPU Berlin), Prof. Dr. Hartmut Rosa (Univ. Jena)
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Dr. Julia Schreiber (Goethe-Univ. & SFI), Micha Schlichting (SFI), Maike Stenger (SFI), Ben Salfeld-Nebgen (IPU) u.a.
Gefördert durch: VolkswagenStiftung, Förderlinie „Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft“
Projektlaufzeit: 02/18 – 11/24

Gegenstand des transdisziplinären Forschungsprojektes sind die ambivalenten Folgen einer quantitativen Steigerungs- und Optimierungslogik, die im Zuge der Digitalisierung an Bedeutung gewonnen hat. Dazu werden psychische und soziale Bedeutungen digitaler Vermessungspraktiken im Bereich der Social Media-Beziehungen (Likes, Follower u.a.), des körperbezogenen Selftrackings und der Leistungsmessungen im Kontext der Arbeitswelt untersucht. Methodisch handelt es sich um ein Mixed-Methods-Design mit quantitativen und qualitativen Zugängen. Neben standardisierten Erhebungen werden narrative biographische Interviews und ExpertInnen-Interviews geführt.

Pilotstudien

„Remote-Therapie mit Kindern und Jugendlichen“ (ReKi) – Folgen der Corona-Pandemie für die psychoanalytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie

Leitung: Dr. Susanne Benzel (SFI) in Kooperation mit Dr. Alice Graneist (Goethe-Univ., Institut für Psychologie)
Gefördert durch: Anna-Freud-Institut & Förderverein des Anna-Freud-Instituts
Projektlaufzeit: seit 11/20

In der Studie werden zum einen die sich in Behandlung befindlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ihren Erfahrungen mit der neuen Lebens- und Therapiesituation befragt und zum anderen (angehende) Psychotherapeut*innen zu ihrer Perspektive auf Remote-Behandlungen. Ziel ist es die Potenziale und Grenzen von Remote-Behandlungen zu untersuchen.

Abgeschlossene Projekte im Schwerpunkt I

Schwerpunkt II:
Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht

Laufende Verbund- und Einzelprojekte

Promotionskolleg: Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht – generationale Dynamiken und adoleszente Verläufe

Sprecherin des Promotionskollegs: Prof. Dr. Vera King
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Vera King (Goethe-Univ. & SFI), Prof. Dr. Patrick Meurs (SFI & Univ. Kassel), Prof. Dr. Heinz Weiß (SFI & RBK Stuttgart, Univ. Tübingen), Prof. Dr. Hans-Christoph Koller (Univ. Hamburg)
Koordination: Dr. Susanne Benzel
StipendiatInnen: Irina Dannert, Franziska Heinz, Simon Heyny, Ina Kulić,
Alexandra Litinskaya, Maximilian Richter, Tassilo Schuster, Hannes Weidmann, Luisa Wirth
Gefördert durch: Hans-Böckler-Stiftung
www.promotionskolleg-migration.de
Projektlaufzeit: 12/2018 – 06/2024

Das Promotionskolleg zielt auf die Erforschung psychosozialer und psychischer Bedeutungen und Folgen von Migration und Flucht. Untersucht werden typische Formen der Verarbeitung im Kontext variierender Verläufe, Herkunfts- und gesellschaftlicher Ankunftsbedingungen. Im Zentrum der Analysen stehen adoleszente Verläufe und Generationendynamiken im Kontext von Migration und Flucht. Perspektiven aus Soziologie und psychoanalytischer Sozialpsychologie, erziehungswissenschaftlicher Erforschung von Bildungsbiographien, Kinder- und Jugendpsychologie sowie klinischer Psychoanalyse und Psychosomatik werden interdisziplinär verbunden.


Übergangsräume des Weiter(an)kommens (ÜWA)
Nachfolgeprojekt zu ZA und VTI

Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Meurs
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Dennis Schäfer, Pauline Ziegler
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Projektlaufzeit: 04/23 – 12/25

Praxisprojekte (Prävention, Begleitung und Beratung)

Psychosozialer Verbund Rhein-Main (PSV)

Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Meurs
Projektkoordination: Sima Saligheh, Raem Abd-Al-Majeed
Projektmitarbeitende: Corinna Poholski, Ina Kulic
Verbundpartner: AFI, ERV, FATRA, FPI
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
www.psv-rhein-main.de
Projektlaufzeit: 01/18 – 12/24

Ukraine-Projekt – Psychologische Krisenintervention und Supervision für MitarbeiterInnen in der Betreuung Geflüchteter aus der Ukraine

Projektleitung: Prof. Dr. Heinz Weiß
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Regina Süßmeier, Simon Reutlinger
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Projektlaufzeit: 09/22 – 12/23

Abgeschlossene Projekte im Schwerpunkt II

Schwerpunkt III:
Psychotherapie- und psychoanalytische Konzeptforschung

Laufende Verbund- und Einzelprojekte

 Psychodynamische Kurztherapie von  Zwangserkrankungen

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Heinz Weiß (SFI & RBK Stuttgart)
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Annabelle Starck u.a.
Forschungspartner: Universitätsklinik Gießen; Prof. Dr. Falk Leichsenring
Gefördert durch: Heidehof Stiftung GmbH, DGPT
Projektlaufzeit: bis 2024

Ergänzungsprojekt zur psychodynamischen Fokaltherapie bei Patienten mit Zwangsstörungen mit dem Schwerpunkt frühe Traumatisierung und Einfluss der aktuellen Covid-19-Pandemie

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Heinz Weiß (SFI & RBK Stuttgart),
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Annabelle Starck u.a.
Forschungspartner: Universitätsklinik Gießen; Prof. Dr. Falk Leichsenring
Gefördert durch: Heidehof Stiftung GmbH, DGPT
Projektlaufzeit: bis 2024

Pilotstudien

Bindungstrauma bei Adoptiv- und Pflegekindern – Eine psychoanalytische Therapiestudie (BAPAS)

Wissenschaftliche Leitung:  Dr. Constanze Rickmeyer
Senior Scientist: Prof. Dr. Patrick Meurs
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dilan Çınar, Dennis Schäfer
Gefördert durch: IDeA
Projektlaufzeit: 07/21 – 08/24

Das BAPAS Projekt hat zum Ziel, mit Hilfe eines randomisierten Wartegruppen-Kontrolldesigns die Wirksamkeit eines psychoanalytischen Therapieangebots für multipel komplex traumatisierte Adoptiv- und Pflegekinder (Alter: 7-12 J.) und ihre Adoptiv- bzw. Pflegeeltern zu untersuchen. Als Teil des erweiterten Netzwerks dieser Kinder werden auch ihre Lehrkräfte in die Intervention mit eingebunden.

Derzeit befindet sich das BAPAS-Projekt in der Pilotphase. Die Hauptstudie soll ab 2025 erfolgen.

Weitere Informationen zum Projekt

Praxisprojekte (Prävention, Begleitung und Beratung)

STARTHILFE Folgeprojekt der Frankfurter Präventionsstudie in Kindergärten zur Verhinderung von psychosozialer Desintegration

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Patrick Meurs (SFI & Univ. Kassel) in Kooperation mit Svetlana Radman, Anna-Freud-Institut
Gefördert durch: Stadt Frankfurt
Projektlaufzeit: (laufend)

Abgeschlossene Projekte im Schwerpunkt III

Schwerpunkt IV:
Autoritarismus, Antisemitismus & Folgen der NS-Zeit

Laufende Verbund- und Einzelprojekte

Eine Neuvermessung autoritärer Syndrome im Kontext digitaler Medien

DFG-Doppelprojekt Sigmund-Freud-Institut (SFI) & Institut für Sozialforschung (IfS) Frankfurt/M.
Leitung: Prof. Dr. Vera King & Prof. Dr. Ferdinand Sutterlüty
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: N.N.
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektlaufzeit: 07/23 – 06/26
[Website im Aufbau]

‚ConTrust‘: Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit

SprecherInnen: Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Prof. Dr. Rainer Forst
Principal Investigator am SFI: Prof. Dr. Vera King
Gefördert durch: Land Hessen
Projektlaufzeit: 2021 – 2025

Konflikte sind in Gesellschaften nicht nur unvermeidbar; sie sind für demokratisches Zusammenleben und gesellschaftlichen Fortschritt unabdingbar. Doch wie können die Konfliktparteien sicher sein, dass sie sich nicht auf ungeschütztes Terrain begeben, dass der Streit nicht zerstörerisch wird? Das Geheimnis des gesellschaftlichen Zusammenhalts, davon geht das am Zentrum Normative Ordnungen angesiedelte Forschungsvorhaben ConTrust aus, ist Vertrauen, das im und durch Konflikt gebildet und gefördert wird – und nicht jenseits davon. Ziel ist eine Diagnostik der Dynamik von Vertrauen und Misstrauen in Konfliktsituationen.


Antisemitismuserfahrung in der Dritten Generation. Zur Reaktualisierung extremen Traumas bei Nachkommen von Überlebenden der Shoah 

Koordination des interdisziplinären Forschungsverbunds: Dr. Kurt Grünberg
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Simon E. Arnold, Lena Dierker
Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. Patrick Meurs
Verbundpartnerinnen: Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel (TU Berlin), Prof. Dr. Sarah Yvonne Brandl (KatHO NRW)
Projektlaufzeit: 08/21 – 07/25

Forschungsnetzwerk

Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World
Neuer Forschungsschwerpunkt am Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg
Leitung: Prof. Dr. Günter Hellmann und Prof. Dr. Johannes Völz (Goethe-Univ.)

»Democratic Vistas« bringt eine interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität sowie internationale und regionale Partner aus den Feldern Geschichte, Internationale Beziehungen, Recht, Literatur, Medienwissenschaft, Philosophie, politische Theorie, Religionswissenschaft, Sozialpsychologie und Soziologie zusammen.
Themen: Spielarten demokratischer Erfahrung, atlantische Demokratie im Anthropozän, digitale Öffentlichkeiten an den Grenzen der Demokratie, Demokratie und Ungleichheit
Teilnehmerin für die Sozialpsychologie: Prof. Dr. Vera King
Laufzeit: ab 2021

Abgeschlossene Projekte im Schwerpunkt IV

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen