Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
Sigmund-Freud-Institut
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt am Main
Raum 1.07
Telefon 069 971204-133
Telefax 069 971204-4
E-Mail jensen
(at)sigmund-freud-institut.de
Portrait
Seit 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sigmund-Freud-Institut (im Projekt „Verlust, Trauma und Integration“)
2018
Masterabschluss der Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
2017 ‒ 2018
Studentische Hilfskraft am Sigmund-Freud-Institut (in den Projekten „STEP-BY-STEP“ und „Psychosozialer Verbund Rhein-Main – Hilfe für Geflüchtete“)
2016 ‒ 2017
Praktikant am Sigmund-Freud-Institut (im Projekt „STEP-BY-STEP“)
Forschungsschwerpunkte
- Migration und Flucht
- Sozialpsychologie des Salafismus und Dschihadismus
- Adoleszenzforschung
- Methoden qualitativer Sozialforschung
Forschungsprojekte
Verlust, Trauma und Integration – Begleitforschung zu den vier Zentren für psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen in Hessen.
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Patrick Meurs, Dr. Jan Lohl
Projektlaufzeit: August 2018
Förderung: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Psychosozialer Verbund Rhein-Main – Hilfe für Geflüchtete
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Patrick Meurs
In Kooperation mit: Frankfurter Psychoanalytisches Institut, Anna-Freud-Institut, Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e.V., Evangelischer Regionalverband
Projektbeginn: Dezember 2017
Förderung: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
STEP-BY-STEP Ein Pilotprojekt zur Unterstützung Geflüchteter in der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung „Michaelisdorf“ in Darmstadt
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber
Projektlaufzeit: Dezember 2015 – April 2017
Förderung: u.a. Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Veranstaltungen (Auswahl)
03.12.2018: Workshop gemeinsam mit Corinna Poholski zum Thema: „Vom Jungen zum Krieger? Männlichkeitsentwürfe in Propagandavideos des Islamischen Staates“. 5. Jahrestagung der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie (GfpS) zum Thema: „Geschlecht und Familie“, Frankfurt am Main.
Publikationen
Schröter, S., Steinhilber, B., Jensen, A. (2019). PRO Prävention: Gute Praktiken und Herausforderungen von Radikalisierungsprävention im Kreis Offenbach. Bericht zum Modellprojekt „PRO Prävention – gegen (religiös begründeten) Extremismus“. Dietzenbach: Fachdienst Integrationsbüro.
Meurs, P., Lohl, J., Arnold, S., Jensen, A., Kuhn, M. M., Zokai, R. (2018). Bericht über erste vorläufige Ergebnisse aus dem Projekt „Verlust – Trauma – Integration. Begleitforschung zu den vier Zentren für psychosoziale Versorgung von Geflüchteten in Hessen“. Wiesbaden: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration.
Schröter, S., Jensen, A. (2018). Salafismus und Dschihadismus. In: Boers, K., Schaerff, M. (Hg.): Kriminologische Welt in Bewegung. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Mitgliedschaften
Mitglied der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie (GfpS)