Dipl.-Psych. Lena Dierker

     ENGLISH VERSION

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

Sigmund-Freud-Institut
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt am Main
Raum 1.06

Telefon 069 971204-131
Telefax 069 971204-4
E-Mail dierker
(at)sigmund-freud-institut.de

Portrait

Seit 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Antisemitismuserfahrung in der Dritten Generation. Zur Reaktualisierung extremen Traumas bei Nachkommen von Überlebenden der Shoah“, Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt a. M.

In Ausbildung zur Psychoanalytikerin, DPV (Zulassung zur Ausbildung 2015)

2020 – 2021
Psychosozialberatung des Studentenwerks, Frankfurt a. M.

2018 – 2020
Stipendiatin im Starthilfe-Projekt, Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt a. M.

2018 – 2020
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Darmstadt

2016 – 2017
Psychotherapeutin in Ausbildung, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Darmstadt & Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Friedberg

2016-2021
Mitarbeit im Forschungsprojekt „Die Dritte Generation – Szenisches Erinnern der Shoah. Eine Untersuchung zur transgenerationalen Tradierung extremen Traumas an Nachkommen von Überlebenden in Deutschland“, Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt a. M.

2014  – 2015
Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt im Forschungsprojekt „Szenisches Erinnern der Shoah. Zur transgenerationalen Tradierung extremen Traumas in Deutschland“

2008 – 2014
Studium der Psychologie, Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

Forschungsprojekte

Vorträge

10/2015
„… denn es ist zu traurig, […] dass wir jedesmal weniger sind“. – Zur Verschränkung von Kollektivität und Extremtraumatisierung während und nach der Shoah – 4. Graduiertenkonferenz Challenging Collectivities, Goethe-Universität Frankfurt

Lehre

WiSe 2021/22
Seminar “Vertiefte Praxis der Psychotherapie I”: Grundlagen psychoanalytischer Gesprächsführung (M.Sc Klinische Psychologie und Psychotherapie, Arbeitsbereich Psychoanalyse, Goethe-Universität Frankfurt/M.)

SoSe 2022
Projektseminar zu den Grundlagen psychotherapeutischer Gesprächsführung (B.Sc. Psychologie, Arbeitsbereich Psychoanalyse, Goethe-Universität Frankfurt/M.)

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen