ENGLISH VERSION
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
(zur Zeit beurlaubt)
Kontakt
Sigmund-Freud-Institut
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt am Main
Aktuelles
Neue Publikation
Meurs, P., Baeten, K., Lebiger-Vogel, J. & Poholski, C. (2022). Affektregulierende kinderanalytische Arbeit im Schatten multipler Traumatisierungen. Psyche – Z Psychoanal 76 (9/10), 878–912. DOI 10.21706/ps-76-9-878
Portrait
2010 ‒ 2020
Projektleitung im Projekt „Erste Schritte – ein Integrationsprojekt für Kleinkinder mit Migrationshintergrund“
2010
Promotion am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Humanwissenschaften der Universität Kassel (Prädikat: „summa cum laude“)
2010
Förderpreis der Stiftung der DPV für die Dissertationsschrift „»Gute Psychotherapie«. Verhaltenstherapie und Psychoanalyse im soziokulturellen Kontext“
2008 ‒ 2009
Mitarbeit im Forschungsgutachten zur Ausbildung von Psychologischen PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit
2007 ‒ 2010
Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung
2004 ‒ 2007
Mitarbeit am Sigmund-Freud-Institut in „Frankfurter Depressionsstudie“, „Frankfurter Präventionsstudie“, Forschungsprojekt „Entwicklung psychoanalytischer Praxis und Tätigkeit (DPPT)“
Seit 2004
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut
Studium der Psychologie in Frankfurt am Main, Diplom 2004
Forschungsschwerpunkte
- Psychoanalyse und Gesellschaft
- Psychotherapeutische Nachwuchsforschung
- Psychotherapieforschung
- Identitätsentwicklung
- Migration und Frühprävention
- Emotional Availability (EA) in Eltern-(Mutter-)Kind Interaktionen
Forschungsprojekte
- „Erste Schritte – ein Integrationsprojekt für Kleinkinder mit Migrationshintergrund“ in Kooperation mit dem IDeA-Zentrum („Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk“) und dem Institut für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- BAPAS:Bindungstrauma bei Adoptiv- und Pflegekindern – Eine Psychoanalytische Therapiestudie
“Developing Psychoanalytic Practice and Training (DPPT). Why do medical students and clinical psychologists decide for or against a psychoanalytic training in Germany? And: What can be done to strengthen Psychoanalysis?” - Promotion im Rahmen des Forschungsprojektes „Developing Psychoanalytic Practice and Training (DPPT)“
- „Frankfurter Depressionsstudie (Vorstudie)“ & „Wenn chronisch Depressive ihre Therapie wählen…. Psychoanalytische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Langzeittherapien bei chronischer Depression. Kurz- und Langzeitwirkungen bei präferierter und randomisierter Therapiezuweisung (Abkürzung: LAC)“
- „Frankfurter Präventionsstudie“
- Überregionale Forschungsgruppe am Sigmund-Freud-Institut zu den psychosozialen Spätfolgen der Shoah
Publikationen
Literaturhinweise
Lebiger-Vogel, J. (2011). „Gute Psychotherapie“ . Verhaltenstherapie und Psychoanalyse im soziokulturellen Kontext. (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts, Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog, Bd. 15). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Leuzinger-Bohleber, M. & Lebiger-Vogel, J. (Hg.) (2016). Migration, frühe Elternschaft und die Weitergabe von Traumatisierungen. Das Integrationsprojekt »ERSTE SCHRITTE«. Stuttgart: Klett-Cotta.
Buchtipp von Gert Scobel ->hier