M.A. Hauke Witzel

Scientific Associate

Portrait

Since 2018
Project coordination for the psychosocial network Rhein-Main (local area) in behalf of the Sigmund-Freud-Institute Frankfurt a.M.

2017 – 2018
Salaried employee at a municipal refugee camp managed by the Red Cross Association Frankfurt a.M.

Since 2016
Vocational training as analytical psychotherapist for children and adolescent persons at the Anna-Freud-Institute Frankfurt a.M.

2015 – 2017
Socio-pedagogic work for adults and adolescent persons in a first reception camp for refugees, Darmstadt

2015
Research associate for the EVA-study at the Sigmund-Freud-Institute Frankfurt a.M.

2014 – 2015
Practical course for the EVA-study at the Sigmund-Freud-Institute Frankfurt a. M.

2013 – 2016
Research associate for Prof. Dr. Thilo M. Naumann at the Hochschule Darmstadt/ University of Applied Sciences

2013 – 2016
Graduated master`s course „Social Work“ at the Hochschule-Darmstadt/ University of Applied Sciences

2009 – 2013
Graduated bachelor`s „Social Work“  an der Hochschule Darmstadt/ University of Applied Sciences

2008 – 2009
General qualification for university entrance at the Alice-Eleonoren-School Darmstadt

2006 – 2008
Vocational education as “Social Assistant” at the Alice-Eleonoren-School Darmstadt

Research interests

  • Critical Social Work
  • Psychoanalytic Pedagogics
  • Freudomarxism
  • Psychoanalytic Social Work

Memberships

Society for psychoanalytic social psychology

Frankfurter Arbeitskreis für Psychoanalytische Pädagogik (FAPP)

Publications

Philipp Berg, Alina Brehm, Sebastian Jentsch, Matthias Monecke, Hauke Witzel (2017): »Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten« oder »Kann man nicht einfach normal sein?«. Psychoanalytisch-sozialpsychologische Überlegungen zur Kontinuität deutscher Schuldabwehr anhand der Filme »Wir sind jung. Wir sind stark.« und »Mitten in Deutschland: NSU. Die Täter«. In: Psychologie & Gesellschaftskritik. Nr.: 2017-3/4. Seite 131-159.

Hauke Witzel (2018): Zur Kritik der Erkenntnis kritischer Sozialer Arbeit. Potenzial einer psychoanalytischen Perspektive. In: Alina Brehm, Jakob Kuhlmann (Hrsg.): Reflexivität und Erkenntnis. Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion. Psychosozial-Verlag, Seite 217-235.

Presentations

2019
„Wer nicht versteht, kann manchmal zaubern – Über Kritik und Psychoanalyse in der Arbeit mit Geflüchteten“. Gehalten am 23.08.2019 auf der Fachtagung „Meine Arbeit und Ich – Ich und meine Arbeit / Reflexion (in) der Arbeit mit Geflüchteten“. Die Fachtagung wurde im Rahmen der Arbeit des Psychosozialen Verbunds Rhein-Main (PSV) vom Sigmund-Freud-Institut abgehalten.

„Flucht in Beziehung – zur Aktualität von Kritik und Praxis Psychoanalytischer Sozialer Arbeit“. Gehalten am 19.11.2019 im Rahmen einer Veranstaltung des Behandlungsnetzwerk für Flüchtlinge von FATRA e.V. im Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main

2018
“About Psychoanalysis and Social Work. In moments of „not understanding“, sometimes magic can be performed”. Gehalten am 29.06.2018 im Rahmen der Sommer school: “Refugee children and families in Europe, social word and counselling” an der Odisee-Universität Brüssel

2017
“Unfertige Gedanken zur Kritik der kritischen Sozialen Arbeit. Dialektischer Versuch einer psychoanalytischen Orientierung“. Gehalten im Rahmen des 3. Forschungskolloquiums der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie (GfpS)

2015
„Psychoanalyse als Chance für den Lehrberuf“. Gehalten im Rahmen des Seminars ,,Beobachten, Beraten und Fördern aus der Perspektive psychoanalytischer Entwicklungspsychologie“ an der Universität Kassel

2012
,,ADHS – Braucht Zappelphilipp Pillen?“. Gehalten im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des AStA der Frankfurt University of Applied Sciences

Academic teaching

2017
Associate professor at the Evangelischen Hochschule Darmstadt/University of Applied Sciences in 2017
Subject Childhood Studies
Topic: „Psychoanalytical padagogics“

 2015
Associate professor at the Hochschule Darmstadt/ University of Applied Sciences in 2015
Faculty:  Social work
Topic: „Gender sensitive pedagogics“

 2014
Guest lecturer at the Johann Wolfgang Goethe University Frankfurt a.M. in 2014/2015
Faculty: Magisterium
Topic: „Psychoanalysis – reflected as a chance for the teaching degree“

 

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen