Ina Kulić

  ENGLISH VERSION

Promotionsstipendiatin

Kontakt

Sigmund-Freud-Institut
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt am Main
Raum U.09

Telefon 069 971204-129
Telefax 069 971204-4
E-Mail kulic
(at)sigmund-freud-institut.de

Portrait

Seit 10/2020
Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt: „Die soziale und psychische Bedeutung der Beziehung zu professionellen BetreuerInnen für Integrationswege und adoleszente Entwicklungen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in vollstationären Jugendhilfeeinrichtungen (AUF-2)“

Seit 2019
Doktorandin im Promotionskolleg am Sigmund-Freud-Institut im Schwerpunkt Sozialpsychologie, bei Prof. Dr. King, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung

2018
Masterabschluss in Soziologie, Schwerpunkt psychoanalytische Sozialpsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2012 ‒ 2017
Projektbezogene Nebenbeschäftigung am Fortbildungs- und Beratungsinstitut für Psychoanalyse, Supervision und Organisationsentwicklung inscape GmbH, Köln

2012 ‒ 2015
Praktikum und studentische Projektmitarbeit am Sigmund-Freud-Institut im Schwerpunktbereich Psychoanalyse und Gesellschaft

2011 – 2017
Bachelor- und Masterstudium der Soziologie mit Schwerpunkt psychoanalytische Sozialpsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt

Studienstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, vergeben durch die Hans-Böckler-Stiftung  

Forschungsschwerpunkte

  • Migration, Flucht, Trauma
  • Psychische und psychosoziale Folgen von Flucht
  • Adoleszenz, Identität, transgenerationale Prozesse

Vorträge

01/2021 Vortrag: „Psychoanalytische Perspektiven auf Trauma und Traumafolgen von Menschen mit Fluchterfahrung“, in der Reihe ‚Neueste Forschungsergebnisse in der Promotionsförderung der Hans-Böckler-Stiftung‘, mit Irina Dannert

09/2020 Panel „Psychische und psychosoziale Implikationen von Flucht: die Bedeutung innerer psychischer Realität und äußerer Lebensbedingungen für das Verständnis der zu bewältigenden fluchtspezifischen Herausforderungen in der Adoleszenz“, 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung „Kontexte von Flucht, Schutz und Alltag Geflüchteter“, mit Aisha-Nusrat Ahmad, Irina Dannert

01/2020: Gastvortrag „… mich gibt’s ja eigentlich nur nach dem Krieg, aber für mich gibt’s trotzdem ein vor dem Krieg – kulturelle Selbstpositionierungsprozesse im Kontext von Fluchterfahrungen“ an der Universität Frankfurt im Rahmen des Masterseminars Migration und Flucht, am Institut für Soziologie

01/2020: Gastvortrag „Transgenerationale Weitergabe (unbewältigter) Fluchterfahrungen“, an der Leibniz-Universität Hannover im Rahmen des Masterseminars „Selbstentwicklung und Identitätsarbeit in der Adoleszenz – Implikationen für die Übergangsbegleitung Schule/Beruf“ am Institut für Sonderpädagogik

09/2019 Posterpräsentation: „Transgenerationale Weitergabe von Fluchterfahrungen in Familien aus dem ehemaligen Jugoslawien – psychosoziale Folgen für adoleszente Entwicklungen und kulturelle Selbstpositionierungen“, Einführungsseminar für Promotionsstipendiaten der Hans-Böckler-Stiftung

05/2019 Vortrag: „Psychosoziale Bedeutung von Selbstkulturalisierungsprozessen adoleszenter Frauen mit Fluchterfahrung. Eine intergenerationale Untersuchung am Beispiel von Geflüchteten aus dem ehemaligen Jugoslawien“ im Rahmen des Auftaktworkshops des Promotionskollegs „Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht – generationale Dynamiken und adoleszente Verläufe“ am Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt am Main

Publikationen

Frieske C., Fritsch, J. S., Kulić, I. & Wojciechowski A. (2018): Neu in der Führungsposition – Junge Führungskräfte zwischen Unerfahrenheit und Verantwortungsübernahme, in: Widerstand und Fürsorge. Beiträge zum Thema Psychoanalyse und Gesellschaft. Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Reihe 3: Psychoanalytische Sozialpsychologie, Band 8. Schweder, P., Augello von Zadow, E., Löhlein, M.-S., Lohl, J. (Hg.). Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 115-140.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen