M.A. Dilan Çınar

     ENGLISH VERSION

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

Sigmund-Freud-Institut
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt am Main
Raum 1.06

Telefon 069 971204-131
Telefax 069 971204-4
E-Mail Cinar(at)sigmund-freud-institut.de

Portrait

Seit Januar 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut

Seit 2022 externe Lehrbeauftragte am Fachbereich Erziehungswissenschaften (Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung) an der Goethe – Universität Frankfurt

Seit 2021 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung in der psychotherapeutischen Ambulanz der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie

2020 – 2021: Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung am Institut für Traumabearbeitung und Weiterbildung Frankfurt

2019 – 2020 Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Aschaffenburg-Alzenau

Seit 2019 in Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Tiefenpsychologie) an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie

2016 – 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften (Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung) an der Goethe – Universität Frankfurt

2014 – 2016 wissenschaftliche Hilfskraft am Fachbereich Erziehungswissenschaften (Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung) an der Goethe – Universität Frankfurt

2016 M.A. in Erziehungswissenschaften an der Goethe – Universität Frankfurt

2013 B.A. in Erziehungswissenschaften an der Goethe – Universität Frankfurt

Forschungsschwerpunkte

  • Child Well-Being
  • Migration und Flucht
  • Armut, Gerechtigkeit und soziale Ungleichheit
  • Qualitative Kinder-, Jugend- und Familienforschung
  • Quantitative Bildungsforschung

Forschungsprojekte

Forschungsprojekt „Familien jenseits gesellschaftlicher Normen. Alltag, Bedarfe, Interessen und Rechte von Mehr-Kind-Familien“. Goethe – Universität Frankfurt mit Förderung und Kooperation mit: Bertelsmann Stiftung

Forschungsprojekt „Bildungsteilhabe und Bildungschancen im Übergang von der Grundschule in die Sekundarschulen – Befragung von Kindern Ende der 4. Klasse, Ihrer Eltern sowie KlassenlehrerInnen“  Goethe – Universität Frankfurt in Kooperation mit: Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden

Forschungsprojekt „Children’s Worlds+ Eine Studie zu Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ Goethe – Universität Frankfurt mit Förderung und Kooperation mit: Bertelsmann Stiftung & Jacobs Foundation

Forschungsprojekt „4. World Vision Kinderstudie“: Über die Perspektive von Kindern im Alter 6 bis 11 Jahren im Hinblick auf ihre Lebenssituation, Einstellungen und Wahrnehmungen: „was ist los in unserer Welt?“ Goethe – Universität Frankfurt in Kooperation: World Vision e.V.

Publikationen

Andresen, S., Dietz, T. & D. Çinar (2022): Mehrkindfamilien gerecht werden. Bedarfe im Alltag von Familien mit drei und mehr Kindern. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Kuhn, M., Çınar, D. & Andresen, S. (2018): Die qualitative Kinderstudie. In World Vision e.V. (Hrsg.): Die 4. World Vision Kinderstudie, Kinder in Deutschland- Was ist los in unserer Welt?

Vorträge:

Çınar, D. & Wilmes, J. (2018). Kindheit zwischen Mangelerfahrung und Wohlstand. Kinder und Jugendliche sprechen über Bedingungen guten Aufwachsens. Niedersächsischer Kinderschutzkongress 2018 – Kinderschutz im Spannungsfeld neuer Herausforderungen, Hannover.

Çınar, D. & Wilmes, J. (2017). Das Wohlbefinden von Kindern und seine Relevanz für Kindertageseinrichtungen und Schule. Ein empirischer Blick auf Ressourcen, Konzepte und Haltungen. Präsentation auf der 40- Jahr Feier an der 1. IFZ e.V.-Fachtagung.

Çınar, D. (2016). What does it mean to be a child in Germany? Präsentation auf der 6. Konferenz der International Society for Child Indicators an der McGill University in Montréal, Kanada.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen