Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
Sigmund-Freud-Institut
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt am Main
Raum 1.01
Telefon 069 971204-155
Telefax 069 971204-4
E-Mail schlichting
(at)sigmund-freud-institut.de
Portrait
Seit 2021
Weiterhin Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFI sowie am Frankfurt Institute for Advanced Studies FIAS der Goethe-Universität Frankfurt
Seit 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFI und externer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie, Institut für Soziologie, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt
2016 – 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie und am Center for Security and Society CSS der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2016
Sozialpädagoge in der Kinder- und Jugendhilfe, Flüchtlingshilfe, Diakonie München
2015
Studentische Hilfskraft am Süddeutschen Institut für empirische Sozialforschung sine, München
2010 – 2016
Studium der Sozialen Arbeit, der Soziologie und der Philosophie in Regensburg, München und La Paz, Bolivien
Forschungsschwerpunkte
- Sozialpsychologie, -pädagogik und Gesellschaftstheorie
- Biografie- und Jugendforschung
- Kommunikations-, Medien- und Techniksoziologie
- Digitalisierung, (Selbst-)Optimierung und Quantifizierung
- Methoden der empirischen Sozialforschung
Forschungsprojekte
Laufzeit: 2018 ‒ 2023
Förderung: VolkswagenStiftung, Förderinitiative „Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft“
Leitung: Prof. Dr. Vera King, Prof. Dr. Benigna Gerisch, Prof. Dr. Hartmut Rosa
KOMPASS. Kompetenz und Organisation für den Massenanfall von Patienten in der Seeschifffahrt. (https://kompassprojekt.de/)
Laufzeit: 2014 ‒ 2017
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Kaufmann
Vorträge und Präsentationen
‚Track it! Share it! Like it! – Wenn Selbstvermessung zum (Sucht-)Problem wird‘ am 28.10.2020, Online-Vortrag mit Maike Stenger an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, veranstaltet von der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen (BAS)
‚„Vermessenes Leben“ – (Selbst-)Optimierung und Quantifizierung in digitalen Zeiten‘ am 03.09.2020, Online-Vortrag mit Maike Stenger an der Goethe-Universität Frankfurt, veranstaltet von der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV)
Präsentation des Projekts ‚Das vermessene Leben‘ und des Forschungsbereichs ‚Digitalisierungsforschung‘ aus dem Forschungsschwerpunkt I am 06.02.2020 im Rahmen der Institutsevaluation durch den Wissenschaftsrat im Auftrag des HMWK am SFI
Präsentation des Projekts ‚Das vermessene Leben‘, am 23.11.2018 im Rahmen der DPV-Herbsttagung in Bad Homburg
Präsentation des Projekts ‚Das vermessene Leben‘, am 02.03.2018 im Rahmen der DPV-Frühjahrstagung an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Publikationen
Schlichting, M., Stenger, M., King, V., Gerisch, B., Salfeld, B. & Schreiber, J. (2021): „Es hat schon so ein gewisses Suchtpotential“: Selbstvermessung als neue digitale Normalität. In: Manzei-Gorsky, A. et al. (Hg): „Digitalisierung und Gesundheit“. Baden-Baden: Nomos (i. E.).
King, V., Gerisch, B., Schreiber, J., Lindner, D., Lodtka, P., Schlichting, M. & Stenger, M. (2021): Zum Sinn der Zahl in digitalen Lebens- und Arbeitswelten. Ambivalente Bedeutungen des Messens und Vergleichens. In: Schnell, Ch., Pfeiffer, S. & Hardenberg, R. (Hg.): Gutes Arbeiten im digitalen Zeitalter. Frankfurt/M.: Campus. 100-118.
King, V., Gerisch, B., Rosa, H., Schreiber, J., Findeis, Ch., Lindner, D., Salfeld, B., Schlichting, M., Stenger, M. & Voigt, St. (2021): Optimierung mit Zahlen und digitalen Parametern: Psychische Bedeutungen des digitalen Messens und Vergleichens. In: King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (Hg.): Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Berlin: Suhrkamp. 151-177.
King, V., Gerisch, B., Rosa, H., Schreiber, J., Findeis, Ch., Lindner, D., Salfeld, B., Schlichting, M., Stenger, M. & Voigt, St. (2019), „Psychische Bedeutungen des digitalen Messens, Zählens und Vergleichens“. In: Psyche – Z Psychoanal 73, 2019, 744-770.