PD Dr. med. Ulrich Bahrke

   ENGLISH VERSION

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychoanalytiker (DPV/IPA) und Lehranalytiker (DGPT)

Kontakt

Sigmund-Freud-Institut
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt am Main
Raum 1.15

Telefon 069 971204-127
Telefax 069 971204-4
E-Mail bahrke
@sigmund-freud-institut.de

Portrait

Geboren 1955 

1976 – 1982
Studium der Medizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1982 – 1987
Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie und Psychiatrie an der Klinik und Poliklinik für Neurologie und Psychiatrie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und 1986 Dissertation

1987 – 1991
Tätigkeit als ambulanter Nervenfacharzt und in psychosomatischen Kliniken und Erwerb des Zusatztitels „Psychotherapie“

1991 – 2007
Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für den ambulanten und konsiliarischen Bereich sowie verantwortlicher Oberarzt für die Lehre. Abschluss der psychoanalytischen Ausbildung (Zusatzbereich „Psychoanalyse“ 1995) und zweite Gebietsanerkennung als Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (1996)

Seit 2000
Lehranalytiker und von 2001 bis 2009 Vorsitzender des Mitteldeutschen Instituts für Psychoanalyse Halle (MIP)

Seit 2005
Lehranalytiker der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie e.V. (DGPT)

Seit 01.07.2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt

2009
Habilitation für das Fachgebiet „Psychoanalytische Psychologie“ am Fachbereich Erziehungswissenschaft/Humanwissenschaften der Universität Kassel und Ernennung zum Privatdozenten

2010 – 2015
Leiter der Institutsambulanz

Forschungsprojekte

Veröffentlichungen ab 2010

Mitarbeit im Forschungsprojekt -> Langzeittherapie bei chronischen Depressionen (LAC) „Wenn chronisch Depressive ihre Therapie wählen. Zur Wirksamkeit psychoanalytischer verglichen mit kognitiv-behavioraler Langzeitbehandlungen chronisch Depressiver“

Veranstaltungen

Die therapeutische Beziehung in psychodynamischen Behandlungen.

1. Internationaler Kongress der Assoziation für Tiefenpsychologie der psychoanalytischen Katathym Imaginativen Psychotherapie vom 19. bis 21. Oktober 2018 in Moskau.


Strukturelle Veränderungen in Langzeitbehandlungen: Ein Vergleich zwischen psychoanalytischen und kognitiv-behavioralen Therapien.

Frühjahrstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) am 3. März 2018 in Frankfurt am Main.


Utopisches Denken – Destruktivität – Demokratiefähigkeit. 100 Jahre „Russische Oktoberrevolution“

Einführung in die Tagung am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am 2. und 3. November 2017 in Frankfurt am Main.


Zur psychoanalytischen Behandlung chronisch depressiver Patienten – Erfahrungen aus der LAC-Studie.

Tagung ‚Depressionen und Depressivität in der Psychotherapie‘ der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen am 13. Mai 2017 in Münsterlingen.


Seelischer Schmerz und Depression.

Studentisches Forum für Psychoanalyse an der Universität Zürich am 13. März 2017 in Zürich und am 3. April 2017 in Basel.


Zwischenruf aus der klinischen Forschung

Tagung des Freud-Instituts Zürich Freuds Schrift „Trauer und Melancholie“ – 100 Jahre danach am 14. Januar 2017 in Zürich.

Publikationen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen