Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Sigmund-Freud-Institut
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt am Main
Raum 1.14
Telefon 069 971204-141
Telefax 069 971204-4
E-Mail saligheh
(at)sigmund-freud-institut.de
Portrait
Seit 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut
Seit 2017
Psychologin in der Vitos Klinik in Riedstadt-Goddelau
Seit 2017
Psychologin beim Träger Lernportal – Institut für Bildung und Erziehungshilfen
2014 ‒ 2016
Master of Arts im Fach Psychologie an der International Psychoanalytic University
2015
Praktikum: Erste Schritte – ein Integrationsprojekt für Kleinkinder mit Migrationshintergrund – Standort Berlin
2013
Klinisches Praktikum am Wuhan Hospital for Psychotherapy in China
2011 ‒ 2014
Bachelor of Arts im Fach Psychologie an der International Psychoanalytic University
Forschungsschwerpunkte
- Migration und Flucht
- Psychosoziale Versorgung von Geflüchteten
- Psychotherapieforschung: Angststudie für Kinder (ASK Studie)
Forschungsprojekte
Psychosozialer Verbund Rhein-Main – Hilfe für Geflüchtete
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Patrick Meurs
In Kooperation mit: Frankfurter Psychoanalytisches Institut, Anna-Freud-Institut, Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e.V., Evangelischer Regionalverband
Projektbeginn: Dezember 2017
Förderung: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Angststudie für Kinder (ASK-Studie) Eine Kooperation der International Psychoanalytic University Berlin, der Universitätsmedizin Göttingen und des Universitätsklinikums Heidelberg
Finanzierung durch: VAKJP / Stiftung zur Förderung der universitären Psychoanalyse
Masterarbeit unter Verwendung der Daten der ASK
Vorträge, Workshops und Moderationen
2019
(Gemeinsam mit Stefanie Kurth) Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse in der Arbeit mit Geflüchteten. Workshop im Rahmen des Fachtags „Meine Arbeit und Ich – Ich und meine Arbeit. Reflexion (in) der Arbeit mit Geflüchteten“ am Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt am Main.
Seit 2017
Moderation und Organisation der „Psychosewerkstatt ‒ Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und Behandlern“, Vitos Klinik Riedstadt – Goddelau