Dr. Annabelle Starck

   ENGLISH VERSION

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
und stellvertretende Leiterin der Ambulanz

Kontakt

Sigmund-Freud-Institut
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt am Main

Telefon 069 971204-125 (Sekretariat der Ambulanz)
Telefax 069 971204-4
E-Mail starck(at)sigmund-freud-institut.de

Portrait

Seit 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt/Main, Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften, Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie im Projekt ReCAP

Seit 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut in der OCD-Studie (Zwangsstudie) sowie der Ambulanz

2017
Stationspsychologin in der Klinik Hohe Mark, Oberursel (Traumatherapiestation, Suchtstation)

Seit 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der psychosozialen Beratungsstelle für Flüchtlinge am Zentrum für Psychotherapie der Goethe-Universität Frankfurt

2015 – 2018
Wissenschaftliche Hilfskraft am Sigmund-Freud-Institut im Projekt Neurobind (Untersuchung neuronaler Korrelate von Bindung)

2015 – 2017
Wissenschaftliche Hilfskraft am Sigmund-Freud-Institut im Projekt Step-by-Step

2015 – 2016
Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung in der Klinik Hohe Mark, Oberursel (Allgemeinpsychotherapie-Station)

Seit 2015
In Ausbildung zur Psychoanalytikerin (DPV)

2014
Masterabschluss der Psychologie an der Goethe Universität Frankfurt

Forschungsschwerpunkte

  • Psychodynamische Ansätze bei Zwangserkrankungen
  • Akkulturations- und Integrationsprozesse bei geflüchteten Frauen
  • Migration und Flucht
  • Bindungsforschung
  • Neuropsychoanalyse

Forschungsprojekte

OCD-Studie: Psychodynamische Therapie bei Zwangserkrankungen
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Heinz Weiß (SFI)
Laufzeit: bis 2026
Förderung: DGPT

STEP-BY-STEP Ein Pilotprojekt zur Unterstützung Geflüchteter in der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung „Michaelisdorf“ in Darmstadt
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber
Projektlaufzeit: Dezember 2015 – April 2017
Förderung: u.a. Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Neuroimaging und Bindung fMRI-Studie zu Kindern mit sicherem im Vergleich mit Kindern mit einem unsicheren Bindungstyp (NeuroBind)
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Tamara Fischmann (SFI/IPU)
Forschungspartner: Goethe-Universität Frankfurt.
Laufzeit: bis 31.12.2018
Förderung: DFG

EVA – Evaluation zweier Frühpräventionsprogramme in Kindertagesstädten mit Hochrisikokindern
Teilprojekt des Forschungszentrums IDeA
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber
Laufzeit: bis 2015
Förderung: LOEWE Exzellenzzentrums

KIGRU Übergangsprojekt vom Kindergarten zur Grundschule
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber
Laufzeit: bis 2015
Förderung: Flughafen Foundation, Frankfurt a.M.

Vorträge

Weiß, H. & Starck, A.: Zwangsstörungen, Psychodynamische Psychotherapie – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen, Störungsbilder – Verständnis und Therapie, Heidelberg, 08.10.2025

Starck, A. & Weiß, H.: Ist eine psychodynamische Kurzzeittherapie bei Zwangserkrankungen wirksam? Vorläufige Ergebnisse aus der ersten randomisierten Therapiestudie, Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart, 01.10.2025

Starck, A.: Der Zwang als sicherer Rückzugsort – Zwischen Sicherheit und Einschränkung durch Zwangserkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten, Reihe: Psychoanalytikum, Würzburg, 09.07.2025

Weiß, H. & Starck, A.: Zur unterschätzten Bedeutung der Scham bei Zwangserkrankungen, Frankfurter Psychoanalytische Freitagsrunde (VHS), Online, 08.11.2024

Starck, A. & Coels, C.: Zwangserkrankungen in der klinischen Realität – Herausforderungen und Möglichkeiten, Frankfurter Psychoanalytische Freitagsrunde (VHS), Online, 11.10.2024

Starck, A.: „Wenn Optimierung zwanghaft wird – und wie sich Zwangserkrankungen behandeln lassen. Erste Erfahrungen und Ergebnisse einer Studie zur Psychodynamischen Psychotherapie bei Zwangserkrankungen“, Öffentlicher Vortrag der Fördergesellschaft des Sigmund-Freud-Institutes, Frankfurt, 16.05.2024

Starck, A. & Weiß, H.: Studienergebnisse zur Psychodynamischen Kurzzeittherapie von Zwangsstörungen. Vorstellung des Konzeptes einer Therapiestudie und Angebot, auch am WIPP eine Studiengruppe zu etablieren, Semestereröffnungsvortrag am Würzburger Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie, Würzburg, 12.02.2024

Starck, A., & Maccarrone-Erhardt, R. & Čunović, Ž.: Chancen und Herausforderungen beim Behandeln in der Triade. Erfahrungen aus einer Ausbildungsbehandlung mit einer schwer traumatisierten Patientin aus Nordafrika, Vortrag im Rahmen des Behandlungsnetzwerkes bei FATRA, Frankfurt, 23.11.2022

Scheifele, S. & Starck, A.: ‚Das so dunkle Feld Ich-Realität‘ – Lorenzers Konzeption des Traumas sowie ein Fallbeispiel aus der Ambulanz, Szenisches Verstehen in Therapie und Forschung, Symposium zum 100. Geburtstag Alfred Lorenzers. Sigmund-Freud-Institut Frankfurt, 1.10.2022

Starck, A. & Maccarrone-Erhardt, R.: Psychotherapie zu dritt. Erfahrungen mit Integration der Arbeit mit Geflüchteten in die Ausbildung, DPV-Herbsttagung: Omnipotenzphantasien und Moderne, Bad Homburg, 13.11.2021

Starck, A. & Weiß, H.: Forschungsforum: Zwanghaft oder optimiert? – Zählen und Messen als Zeitphänomen oder als Symptom einer Zwangserkrankung, DGPT-Tagung: Zeitdiagnosen. Online-Tagung, 02.10.2021

Starck, A., Tichy, L. & Janzarik, G.: Herausforderungen einer psychoanalytischen Ambulanz in pandemischen Zeiten. Online-Vortrag der Fördergesellschaft des Sigmund-Freud-Instituts, 24.06.2021

Starck, A. (2020): Psychodynamische Kurzzeit-Therapie für Patienten mit Zwangsstörung – Vorstellung einer klinischen Studie (PDT-OCD-Studie), Fortbildungsvortrag am Institut für Psychotherapie und Angewandte Psychoanalyse in Jena, online, 17.09.2020

Starck, A., Schoppmann, F. & H. Weiß: ‚Messen und Zählen – Halt oder Leid im Zwang?‘. Vortrag anlässlich des Symposiums ‚Pathologie und Normalität in der Gegenwart‘. Frankfurt/M., Sigmund-Freud-Institut, 14.12.2018

Hettich, N., Starck, A.: COWAP Panel: Psychoanalytic reflections on the project ‚Step-by-Step‘ in a refugee initial reception center in Darmstadt/Germany, 30thAnnual Conference of the European Psychanalytical Federation: The familiar and the unfamiliar. The Hague, 08.04.2017

Publikationen

Starck, A. & Weiß, H. (2025): Zwangsstörungen. In: Gumz, A. & Hörz-Sagstetter, S. (Hg.) Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis. Weinheim: Belz

Starck, A. & Weiß, H. (2025): Moderne psychodynamische Konzepte zur Zwangsstörung. In: Psychotherapie im Dialog (PiD), 3/25

Starck, A. & Weiß, H. (2023): „Wenn ich unsicher bin, kann ich immer auf die Zahl zurückkommen…“ – Zwang als Lösungsversuch von Konflikten im Zusammenhang mit Identitätssuche und Migration. In: Benzel, S., King, V., Koller, H.-C., Meurs, P. & Weiß, H. (Hg.): Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht. Wiesbaden: Springer VS

Starck, A. & Weiß, H. (2021): Scham und Schuld in der psychoanalytischen Theorieentwicklung – ihre Rolle beim Zwang. Persönlichkeitsstörungen, 25 (1), 3-17. DOI 10.21706/ptt-25-1-3

Starck, A. (2021): Studie zur Psychodynamischen Therapie von Zwangserkrankungen. Psychodynamic Therapy for Obsessive-Compulsive Disorder (PDT-OCD-Studie) In: Bayer, L. & Weiß, H. (Hg.) Die psychoanalytische Ambulanz: Aufgaben und Arbeitsweisen am Beispiel des Sigmund-Freud-Instituts (178-194). Stuttgart: Kohlhammer Verlag

Hettich, N., Starck, A. & Leuzinger-Bohleber, M. (2018): Frühe Mutter-Kind-Beziehungen in Erstaufnahmeeinrichtungen. Herausforderungen bei der Unterstützung. In: Leuzinger-Bohleber, M. & Hettich, N. (Hg.): ‚Fremd bin ich eingezogen…, Gießen: Psychosozial-Verlag, 153-170

Weitere Publikationen am Fachbereich klinische Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt.