Aktuell kein Angebot in diesem Bereich.
SCHÖPFERISCHES UNBEHAGEN ‒ COACHINGFORSCHUNG UND COACHINGPRAXIS IM KRITISCHEN DIALOG
11. Kongress für psychodynamisches Coaching
vom 19. bis 20. Februar 2021 online
u.a. mit einem öffentlichen Vortrag
am 19. Februar 2021 um 18:30 Uhr
PROZESSE IM COACHING: WAS WIR WISSEN UND WAS WIR ERFORSCHEN (WOLLEN)
Referentin: Prof. Dr. Simone Kauffeld, TU Braunschweig
Moderation: Prof. Dr. Heidi Möller, Kassel
Veranstaltet von ‚Inscape‘ in Kooperation mit dem Sigmund-Freud-Institut und der Uni Kassel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Mitarbeiter – Postdoc
Am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main (SFI) ist ab 01.02.2021
die auf 4 Jahre befristete Stelle einer/eines wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiters – Postdoc (m-w-d) in Vollzeit (100%), Entgeltgruppe 13 TV-H, zu besetzen.
Aufgaben der Stelleninhaberin / des Stelleninhabers sind die aktive Beteiligung an der Forschung des Instituts und ihrer Weiterentwicklung, i.B.
Der inhaltliche Schwerpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeiten dieser Stelle liegt auf der Sozialpsychologie.
Link zur vollständigen Bewerbung
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 03.01.2021 per E-Mail in einer PDF-Datei an den Verwaltungsleiter des SFI, Herrn Dr. Mirko Kirschkowski (kirschkowski@sigmund-freud-institut.de), der auch für Rückfragen zur Verfügung steht.
wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im medizinisch-psychoanalytischen Bereich
Im Sigmund-Freud-Institut (SFI) in Frankfurt am Main ist zum 01. 01. 2021 eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (TV-H EG 13 / 50%)
im medizinisch-psychoanalytischen Bereich des Instituts zu besetzen.
Aufgaben:
Forschung und klinische Tätigkeit in der Ambulanz des SFI
Voraussetzungen: Abschluss in Medizin oder Psychologie, abgeschlossene oder kurz vor dem Abschluss stehende Promotion sowie begonnene analytische oder tiefenpsychologische Weiterbildung
Tätigkeitsfeld:
Die Stelle umfasst die Mitarbeit in der Ambulanz, die Teilnahme an der Ambulanzkonferenz, die Diagnostik und Indikationsstellung sowie schwerpunktmäßig die Weiterentwicklung der Ambulanzdokumentation und die Ausarbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen, einschließlich Antragstellung.
Die Forschungsarbeit am Sigmund-Freud-Institut ist interdisziplinär zwischen den drei Schwerpunktbereichen psychoanalytische Sozialpsychologie, Medizinischer Fachbereich sowie Klinische Psychologie angelegt. Gemeinsame Forschungsfelder sind die Auswirkungen der Veränderungen in der postmodernen Gesellschaft (Digitalisierung, Beschleunigung), Trauma und Migration (zusammengefasst in einem Promotionskolleg), psychoanalytische Grundlagenforschung sowie klinische Themen (z.B. Psychotherapieforschung bei Zwangs- und Borderline-Störungen).
Von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber wird erwartet, dass er/sie die bestehende Ambulanzdokumentation weiterentwickelt und in Hinblick auf die Forschungsschwerpunkte wissenschaftliche Fragestellungen (einschließlich Antragsstellung in der kompetitiven Drittmitteleinwerbung) formuliert. Die Stelle ist von Interesse für Bewerberinnen und Bewerber mit empirischer Forschungserfahrung (z.B. in den Schwerpunktbereichen Trauma, Resilienz, Psychotherapieforschung).
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 15. 12. 2020 per Email an Herrn Prof. Dr. med. Heinz Weiß (Leiter der Ambulanz und des Medizinischen Fachbereichs; Email: heinz.weiss@rbk.de bzw. weiss@sigmund-freud-institut.de) sowie an den Verwaltungsleiter, Herrn Dr. Mirko Kirschkowski (kirschkowski@sigmund-freud-institut.de), der auch für Fragen in Zusammenhang mit der Einstufung und Vergütung zur Verfügung steht.
Save the date: Arbeitstagung
Verschiebung der ursprünglich im Dezember 2020 geplantenVeranstaltung aufgrund der Corona-bedingten Richtlinien
„Psychoanalytisches Arbeiten mit psychotischen Patienten in unterschiedlichen Settings“
“Psychoanalytic Work with Psychotic Patients in Different Settings”
vom 04. bis 05. Dezember 2021
im Haus Atrium des Robert-Bosch-Krankenhauses, Stuttgart
veranstaltet von der Abteilung für Psychosomatische Medizin des Robert-Bosch-Krankenhauses, Stuttgart, in Zusammenarbeit mit dem Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt a. M.
Ankündigung Tagung Psychose
Anmeldung Tagung Psychose
Engagierter Neubeginn am Sigmund-Freud-Institut
„Der Wissenschaftsrat würdigt den Neubeginn des Sigmund-Freud-Instituts (SFI), Frankfurt a. M., den eine überwiegend neu besetzte Institutsleitung seit 2016 mit großem Engagement auf den Weg gebracht hat.“ […]
Wissenschaftsrat würdigt die erfolgreiche Arbeit des Sigmund-Freud-Instituts
„Das Sigmund-Freud-Institut (SFI) in Frankfurt ist vom Wissenschaftsrat sehr gut bewertet worden. Nach einer ausführlichen Begehung bescheinigten die Gutachter dem Institut, das sich forschend mit der Psychoanalyse und ihren Anwendungen befasst, für die Zukunft gut aufgestellt zu sein – und gab ihm wegweisende Empfehlungen mit.“ […]
Vortrag beim Dänischen Soziologiekongress 2020
Die Konferenz wurde wegen des Risikos einer Coronavirus-Infektion auf den Herbst verschoben.
Der neue Termin wird so bald wie möglich bekannt gegeben.
Vortrag von Prof. Dr. Vera King zum Thema „Irresistable Interactions. Cultural change and psychic development in the age of digitization and optimization“
im Rahmen des Dansk Sociologikongres 2020
(Ursprünglich geplant am 26. März 2020.)