Neuerscheinungen

2023

Benzel, S. (2023): Therapie on remote / Therapy on remote. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 43. Jg., 2/2023, 122-137

Benzel, S. & Graneist, A. (2023): “Bye, click, and gone” − A qualitative study about the experiences of psychotherapists and adolescent patients on remote treatment during the COVID-19 pandemic. Psychoanalytic Psychology. Advance online publication. https://doi.org/10.1037/pap0000427

Benzel, S. & King, V. (2023): Einleitung. Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht – generationale Dynamiken und adoleszente Verläufe. Eine Einführung. In: Benzel, S., King, V., Koller, H.-C., Meurs, P. & Weiß, H. (Hg.): Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht. Wiesbaden: Springer VS, 1-20

Benzel, S., King, V., Koller, H.-C., Meurs, P. & Weiß, H. (Hg.) (2023): Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht. Wiesbaden: Springer VS

Botschek, T., Monninger, M., Schäfer, D., Cevik, R., Memis, K., Müller, U., Monninger, M. & Brosig, B. (2023): Evaluation of multidimensional pediatric-psychosomatic inpatient therapy: a pilot study comparing two treatment modalities. Front. Psychol. 14: 1022409. doi: 10.3389/fpsyg.2023.1022409

Busch, K. & Benzel, S. (2023): »Also ich hab dann versucht mir ähm die Pulsadern aufzuschneiden«. Bedeutungen von Suizidalität in der Adoleszenz im Kontext von Optimierungsanforderungen. Eine sozialpsychologisch-fallrekonstruktive Betrachtung. In: Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie, 197 (1)

Dannert, I. (2023): Transformative Entwicklungsanforderungen adoleszenter Geflüchteter und das Konzept des „intermediären Raums“. In: Benzel, S., King, V., Koller, H.-C., Meurs, P. & Weiß, H. (Hg.): Psychosoziale Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht. Wiesbaden: Springer VS

Finkelstein, S. & Weiß, H. (Hg.) (2023): The Claustro-Agoraphobic Dilemma in Psychoanalysis. Fear of Madness. London/New York: Routledge

Frank, C. & Weiß, H. (Hg.) (2024): Roger Money-Kyrle. Theoretische Arbeiten. Ausgewählte Schriften Band III. Herausgegeben und kommentiert von Claudia Frank und Heinz Weiß. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel

Gerisch, B. & King, V. (Hg.) (2023): Psychosozial, Schwerpunktheft Kultureller Wandel von Beziehungen, Begehren und Sexualität, 173 (3). Link zum Heft

Gerisch, B. & King, V. (2023): Liebesordnungen der Gegenwart: Sozialpsychologisch-psychoanalytische Perspektiven. In: Gerisch, B. & King, V. (Hg.): Psychosozial, Schwerpunktheft Kultureller Wandel von Beziehungen, Begehren und Sexualität, 173 (3). 5-13. Link zum Heft

Heinz, F. (2023): Geschlechteraspekte in der intergenerationalen Weitergabe von Bildungsaspirationen am Beispiel von Familien mit türkischer Migrationsgeschichte. In: Benzel, S., King, V., Koller, H.-C., Meurs, P. & Weiß, H. (Hg.): Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht. Wiesbaden: Springer VS

Heyny, S. (2023): Soziale, generationale und psychische Dynamiken im Kontext von Migration. In: Benzel, S., King, V., Koller, H.-C., Meurs, P. & Weiß, H. (Hg.): Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht. Wiesbaden: Springer VS

Huston, M. (2023): Generationenbeziehungen unbegleiteter adoleszenter Geflüchteter – Umgestaltung und Neuschöpfung zwischen Institution und Herkunftsfamilie. In: Benzel, S., King, V., Koller, H.-C., Meurs, P. & Weiß, H. (Hg.): Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht. Wiesbaden: Springer VS

King, V. (2023): „Mut und Verantwortung im Angesicht ökologischer Krisen: Eine sozialpsychologische Perspektive“. Mehr Mut wagen!: Plädoyer für eine aktive Politik und Gesellschaft, edited by Bernd Kortmann and Günther G. Schulze, Bielefeld: transcript Verlag, 101-120. https://doi.org/10.1515/9783839470404-008

King, V. ( 2023): Körpersinn. Psyche, Soma und Kultur in der Adoleszenz. In: Die Politische Meinung, 582, 68. Jg., 61-71

King, V. (2023): Perfektionierung – vom regulativen Ideal zum instrumentellen Steigerungsbestreben. In: Heite, C., Henning, Ch. & Magyar-Haas, V. (Hg.): Perfektionierung. Wiesbaden: Springer VS, 135-149

King, V. (2023): Ewiger Aufbruch – unbegrenzte Verfügbarkeit. Zeitgenössische Illusionen im Umgang mit Vergänglichkeit und Generationenspannung. In: Teising, M. & Burchartz, A. (Hg.): Die Illusion grenzenloser Verfügbarkeit. Über die Bedeutung von Grenzen für Psyche und Gesellschaft. Gießen: Psychosozial, 247-262

King, V., Sutterlüty, F., Busch, K. & Simoni, M. (2023): Triumph des Misstrauens: Normalisierte Spaltungen in der Coronakrise.  Psyche – Z Psychoanal 77,
1049–1073. DOI 10.21706/ps-77-12-1049

Kulić, I. (2023): Mit dem Unsagbaren erwachsen werden. Kulturelle Selbstverortungen als Brückenfunktion in Familien mit Fluchtgeschichte. In: Benzel, S., King, V., Koller, H.-C., Meurs, P. & Weiß, H. (Hg.): Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht.Wiesbaden: Springer VS

Litinskaya, A. (2023): Zum Umgang mit Brüchen im Kontext von Migration am Beispiel eines jungen Mannes mit Migrationshintergrund. In: Benzel, S., King, V., Koller, H.-C., Meurs, P. & Weiß, H. (Hg.): Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht. Wiesbaden: Springer VS

Meurs, P. (2023): Niemand in dieser Familie ist krank! Ein fünfzehnjähriger geflüchteter Adoleszenter auf der Suche nach Würde und Wehrbarkeit in einer mehrfach traumatisierten Familie. In: Benzel, S., King, V., Koller, H.-C., Meurs, P. & Weiß, H. (Hg.): Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht. Wiesbaden: Springer VS

Meurs, P., Ziegler, P. & Schäfer, D. (2023): Radikalisierung islamischer Jugendlicher aus psychoanalytischer Perspektive. Jugendhilfe, 61 (1), 96-100

Meurs, P., Poholski, C., Ziegler, P., Schäfer, D., Ghassan, D. & Zokai, R. (2023): Zur Gestalt psycho-therapeutischer Beziehungen mit Kindern und Jugendlichen während der Ankommensphase nach der Flucht. In: Traxl, B. (Hg.): Psychoanalyse outside the box (15-40). Gießen: Brandes & Apsel

Richter, M. (2023): Gesicherter Rahmen und sichere Beziehung als Bedingung. Zur Bedeutung von Trauerarbeit in Folge von Fluchterfahrung während der Adoleszenz. In: Benzel, S., King, V., Koller, H.-C., Meurs, P. & Weiß, H. (Hg.): Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht. Wiesbaden: Springer VS

Schreiber, J. (2023): „Also, das bringt einen ja in ner Beziehung nochmal auf ne andere Stufe“. Psychisches Erleben und Deutung von Paarbeziehungen im Kontext von Reproduktionsmedizin. In: Gerisch, B. & King, V. (Hg.): Psychosozial, Schwerpunktheft Kultureller Wandel von Beziehungen, Begehren und Sexualität, 173 (3). Link zum Heft

Schuster, T. (2023): Zwischen #iamnotavirus und ‚model minority‘: Der adoleszente Möglichkeitsraum eines jungen Asiatisch-Deutschen. In: Benzel, S., King, V., Koller, H.-C., Meurs, P. & Weiß, H. (Hg.): Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht. Wiesbaden: Springer VS

Starck, A. & Weiß, H. (2023): „Wenn ich unsicher bin, kann ich immer auf die Zahl zurückkommen…“ – Zwang als Lösungsversuch von Konflikten im Zusammenhang mit Identitätssuche und Migration. In: Benzel, S., King, V., Koller, H.-C., Meurs, P. & Weiß, H. (Hg.): Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht. Wiesbaden: Springer VS

Stenger, M., Franz, R., Salfeld, B., Schlichting, M., Gerisch, B. & King, V. (2023): Beziehungsgestaltung im Kontext des digitalen Wandels. Zwei Fallstudien zu Social Media und Selftracking. In: Gerisch, B. & King, V. (Hg.): Psychosozial, Schwerpunktheft Kultureller Wandel von Beziehungen, Begehren und Sexualität, 173 (3), 43-55. Link zum Heft

Vliegen, N., Tang, E. & Meurs, P. (2023): Children recovering from complex trauma: from wounds to scars. London: Routledge

Weidmann, H. G. (2023): Bedeutungen religiöser Muster in der adoleszenten Lebenspraxis. In: Benzel, S., King, V., Koller, H.-C., Meurs, P. & Weiß, H. (Hg.): Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht. Wiesbaden: Springer VS

Weiß, H. (2023): Introduction, in: Finkelstein, S., Weiß, H. (Hg.): The Claustro-Agoraphobic Dilemma in Psychoanalysis. Fear of Madness. London/New York, XV-XXIV

Weiß, H. (2023): Claustro-Agoraphobia: The impact of concrete thinking on the analyst’s internal space, in: Finkelstein, S., Weiss, H. (Hg.): The Claustro-Agoraphobic Dilemma in Psychoanalysis. Fear of Madness. London/New York, 161-171

Wirth, L. (2023): Subjektive Krankheitstheorien zur eigenen Borderline-Persönlichkeitsstruktur im Kontext der Lebens- und Migrationsgeschichte in der Adoleszenz. In: Benzel, S., King, V., Koller, H.-C., Meurs, P. & Weiß, H. (Hg.): Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht. Wiesbaden: Springer VS

2022

Arnold, S. (2022): Mit Augen, Ohren, Haut und Haaren. Zeugenschaft in der psychosozialen Arbeit mit Geflüchteten, in: Psychosozial, 45 (167), 25-43. DOI: 10.30820/0171-3434-2022-1-25

Arnold, S., Jensen, A., Lohl, J. & Kuhn, M., Pross, C., Witzel, H. (2022): Schwerpunktthema: Psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten. In: Psychosozial 45 (167), 5-88

Bayer, L. (Hg.) (2022): Sigmund Freud. Hemmung, Symptom und Angst. Stuttgart: Reclam

Bayer, L. & Gaines, J. (2022): Gegenwärtige Veränderungen des Realitätsbezugs: Perverse Strukturen in sozialen Zusammenhängen, in: Schäfer u..a. (Hg.) (2022): Zeitdiagnosen!? Eine Publikation der DGPT. Gießen: Psychosozial-Verlag, 221-230

Benzel, S. & Uhlendorf, N. (2022): Upward Social Mobility through Education in German-Iranian Biographies. A Psychosocial Perspective on Intergenerational Dynamics during Adolescence. In: Gesellschaft – Individuum – Sozialisation (GISo). Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 3 (1). DOI: 10.26043/GISo.2022.5.2

Bervoets, E., Meurs, P., Luyten, P., Tang, E. & Vliegen, N. (2022): Walking the tightrope: ego support and exploration with a child with complex trauma. Journal of Child Psychotherapy, 47 (3), 415-432. https://doi.org/10.1080/0075417X.2021.2014935

Brehm, A., Monecke, M. & Witzel, H. (2022): „Ich weiß nicht, ob es richtig oder falsch war, wahrscheinlich ein bisschen beides“ oder Von Happy People und Faschos. Eine tiefenhermeneutische Analyse des Films 24 Wochen. In: MENSCHEN 2/2022, 57-64. Link zum Artikel (Link zur Zeitschrift)

Grünberg, K. (2022): Afterwards – Forgetting, Remembering, Transmitting. Extreme Trauma and Culture in Post-National-Socialist Germany, in: The American Journal of Psychoanalysis 82, 405-425

Günther, M., Kerschgens, A., Meurs, P. & Paulus, M. (Hg.) (2022): Geflüchtete Familien und frühe Hilfen. Weinheim: Beltz Verlag

Frank, C. & Weiß, H. (Hg.) (2022): Roger Money-Kyrle. Klinische Beiträge. Herausgegeben und kommentiert von Claudia Frank und Heinz Weiß. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel

Frank, C. & Weiß, H. (2022): Einführung zu Roger Money-Kyrle. Klinische Beiträge. Ausgewählte Schriften, Bd. 2. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, 7-20

Hug, F., Degen, T., Meurs, P. & Fischmann, T. (2022): Psychoanalytical Considerations of Emotion Regulation Disorders in Multiple Complex-Traumatized Children—A Study Protocol of the Prospective Study MuKi. Front. Hum. Neurosci. 16:809616. doi: 10.3389/fnhum.2022.809616

King, V. (2022): Sozioanalyse. Zur Psychoanalyse des Sozialen mit Pierre Bourdieu. Gießen: Psychosozial Verlag. Link zum Buch.

King, V. (2022): Generative Verantwortung im Anthropozän – Perspektiven psychoanalytischer Aufklärung. Psyche – Z Psychoanal 76 (12), 1123–1146. DOI 10.21706/ps-76-12-1124.

King, V. (2022). On the significance of adolescence and generational dynamics for the constitution of subjectivity in the light of Alfred Lorenzer’s analyses of socialization and culture. In Rothe, K., Rosengart, D. & Krüger, St. (Eds.), Cultural Analysis Now! Alfred Lorenzer and the in-depth hermeneutics of culture and society. New York: UIT, 179-206.

King V. (2022): Familie und Generativität. In J. Ecarius & A. Schierbaum (Hg.), Handbuch Familie. Wiesbaden: Springer VS, 81‒100.

King, V. (2022): Angst und Misstrauen in Zeiten der Pandemie. PID – Psychotherapie im Dialog 23(03), 89-92. DOI 10.1055/a-1686-1610

King. V. (2022): Soziale Beziehungen im Zeitalter der Digitalisierung. In: Huber, D. & Ermann, M. (Hg.):  Lindauer Beiträge für Psychotherapie und Psychosomatik: Band „Autonomie und Bezogenheit in sozialen Beziehungen„, Kohlhammer: Stuttgart, 35-36.

King, V. (2022): Unwiderstehliche Medien – Psychische Entwicklungen der Adoleszenz im digitalen Zeitalter. In: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie (KJP), H. 194, 53. Jg., 2, 169-184, DOI 10.30417/kjp-53-194-169.

King, V. (2022): Weitergabe und Anverwandlung in Generationenbeziehungen. Adoleszente Neugestaltungen von Subjektivität im Lichte der Sozialisationstheorie Alfred Lorenzers. In: Dörr, M., Schmid Noerr, G. & Würker, A. (Hg.): Zwang und Utopie – das Potenzial des Unbewussten. Zum 100. Geburtstag von Alfred Lorenzer, Weinheim: Beltz, 94-107.

King, V. (2022): Neue Matrix des Zusammenlebens. Die Folgen der Digitalisierung für Kultur und Psyche. In: Netzkultur – Leben in der digitalen Gesellschaft, Die Politische Meinung, Nr. 573, März/April 2022, 67. Jg., 16-20.

King, V., Lodtka, P., Marcinski-Michel, I. , Schreiber, J. & Wiesemann, C. (2022): Reproduktives Timing. Neue Formen und Ambivalenzen zeitlicher Optimierung von Fortpflanzung und ihre ethischen Herausforderungen. Ethik in der Medizin 35, (1) 43–56. https://doi.org/10.1007/s00481-022-00738-2.

Lebiger-Vogel, J.Rickmeyer, C., Leuzinger-Bohleber, M., & Meurs, P. (2022): Fostering Emotional Availability in Mother-Child-Dyads With an Immigrant Background: A Randomized-Controlled-Trial on the Effects of the Early Prevention Program First Steps. In: Frontiers in Psychology 13.  Retrieved from https://www.frontiersin.org/article/10.3389/fpsyg.2022.790244

Lebiger-Vogel, J., Rickmeyer, C., Meurs, P., Veale, A. & Derluyn, I. (2022): Editorial: Early prevention for children with an immigrant background. In: Frontiers in Psychology 13: 1106185. DOI 10.3389/fpsyg.2022.1106185

Meurs, P., Baeten, K., Lebiger-Vogel, J. & Poholski, C. (2022). Affektregulierende kinderanalytische Arbeit im Schatten multipler Traumatisierungen. Psyche – Z Psychoanal 76 (9/10), 878–912. DOI 10.21706/ps-76-9-878

Meurs, P., Jensen, A., Kuhn, M., Arnold, S., Zokai, R., Lohl, J., Ghassan, D., Schäfer, D. & Stumpfögger, N. (2022): Im Dickicht des Ankommens. Einblicke in die psychosoziale Begleitung von Geflüchteten. Gießen: Psychozozial-Verlag.

Meurs, P., Lebiger-Vogel J., Rickmeyer, C. & Poholski, C. (2022): Resilienz in Zeiten von Flucht und Heim(at)losigkeit: Präventive Hilfe für geflüchtete Familien und ihre Kinder. In M. Günther, A. Kerschgens, P. Meurs, & M. Paulus, M. (Hrsg.), Geflüchtete Familien und frühe Hilfen (S. 33-49). Weinheim: Beltz.

Meurs, P., Lebiger-Vogel J., Rickmeyer, C. & Jullian, G. (2022): Cultural Sensitivity in Preventive Infant Mental Health Care: An Example From the Developmental Guidance Project FIRST STEPS in Belgium. Frontiers in Psychology, 13:831416. doi: 10.3389/fpsyg.2022.831416

Schlichting, M., Stenger, M., King, V., Gerisch, B., Salfeld, B. & Schreiber, J. (2022): „Es hat schon so ein gewisses Suchtpotential“: Selbstvermessung als neue digitale Normalität. In: Manzei-Gorsky. A. u.a. (Hg.): Digitalisierung und Gesundheit. Baden-Baden: Nomos Verlag, 357-382.

Starck, A. & Weiß, H. (2022): Zwanghaft oder optimiert? Zählen und Messen als Zeitphänomen oder als Symptom einer Zwangserkrankung. Beobachtungen aus der aktuellen Studie zur psychodynamischen Kurzzeittherapie von Zwangserkrankungen (PDT-OCD-Studie), in: Schäfer, G., Martin, R., Moeslein-Teising, I. (Hrsg.), Zeidiagnosen!? Gießen: Psychosozial-Verlag,  310-320

Weiß, H. & Frank, C. (Hg.) (2022): Roger Money-Kyrle. Die Psychologie von Krieg und Propaganda. Herausgegeben und kommentiert von Heinz Weiß und Claudia Frank. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel

Weiß, H. & Frank, C. (2022): Vorwort zu Roger Money-Kyrle. Die Psychologie von Krieg und Propaganda. Ausgewählte Schriften, Bd. 1. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, 7-15

Weiß. H. (2022): Einführung zu Kap. 1-3 u. 6 von Roger Money-Kyrle. Die Psychologie von Krieg und Propaganda. Ausgewählte Schriften, Bd. 1. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, 23-24, 35-37, 65-67, 133-135

Weiß, H. (2022): Kleinianische Theorie in Entwicklung. Zur epistemiologischen Bedeutung des Konzepts der unbewussten Phantasie. In: Jahrbuch der Psychoanalyse 84, 159-172

Weiß, H. (2022): Einführung zu Kap. 1, 2 u. 6 von Roger Money-Kyrle. Klinische Beiträge. Ausgewählte Schriften Bd. 2. Frankfurt/M.: Brands & Apsel, 21-26, 45-47, 105-109

Weiß, H. (2022): Roger-Money-Kyrles Beträge zu einem psychoanalytischen Verständnis von Faschismus, Propaganda und Krieg – ihre Aktualität in Zeiten von Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg. In: Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Zschr. f. Psychoanal. u. Tiefenpschychol. (KJP) 53, Heft 195, 377-389

Weiß. H. (2022): Roger Money-Kyrle’s 1934 paper on war: the context and personal background, in: Int. J. Psycho-Anal, 4, 666-668

Weiß, H. (2022): The case of T: Working as an analyst with trauma and its consequences, in: Int. J. Psycho-Anal. 103, 4, 641-650

Weiß, H. (2022): The relinquishment of omnipotence in a severely traumatized patient. In: Arundale, J. (ed.), Omnipotence: Psychoanalytic Perspectives. London/New York: Routledge

Weiß. H.  (2022): Utopie und Ideologie: Der Umschlag von der Hoffnung auf Veränderung in totalitäre Macht am Beispiel der russischen Oktoberrevolution, in: Z. f. Individualpsychol. 47, 146-161

Weiß, H. (2022): Über-Ich, in: Nolte, T., Rugenstein, K. (Hrsg.). 365 x Freud. Ein Lesebuch für jeden Tag. Stuttgart: Klett-Cotta (31. Oktober)

Weiß,  H. (2022): Was ist psychoanalytische Metapsychologie? Gedanken zum Vortrag von Peter Zagermann, in: Werthmann-Resch, L., Beier, Th., Bouville, V., Brosig, B., Höche, A., Krummacher, M., Pütz, B. (Hrsg.).: Omnipotenzphantasien und Moderne. Herbsttagung 2021 der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Gießen: Psychosozial-Verlag, 85-92

Wirth, L. (2022): The Backpack of a Carinthian Slovene – Transmission of Transgenerational Trauma in Slovenes in Carinthia/Koroška. Razprave in Gradivo: Revija za Narodnostna Vprasanja (89), 159-177

Witzel, H. (2022): Kurzrezension zu Manfred Gerspach: „Verstehen, was der Fall ist. Vom Nutzen der Psychoanalyse für die Pädagogik“. In: MENSCHEN 2/2022

Witzel, H. (2022): Erinnerung an offene Fragen. Überlegungen zu Theorie und Praxis eines negativen Angebots für Geflüchtete. In: PSYCHOSOZIAL 45(1), 71-85.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen