Psychodynamische Kurztherapie von Zwangserkrankungen

Zwangserkrankung

Das Krankheitsbild
Menschen mit Zwangssymptomen leiden oftmals unter Gedanken und/oder Handlungsimpulsen, die sich ihnen aufdrängen. Diese sind etwa sich häufig zu waschen, Dinge zu ordnen, zu zählen und zu kontrollieren, z. B. ob der Herd ausgeschaltet oder die Tür abgeschlossen ist.

Diese Zwangsgedanken, Zwangsbefürchtungen und/oder Zwangshandlungen sind meist mit einem großen Leidensdruck verbunden. Immer wieder tauchen die quälenden Gedanken und Handlungsimpulse auf, gegen die Betroffene scheinbar nichts tun können. Wenn sie den Zwängen nicht nachgeben, bekommen sie enorme Angst.

Psychotherapie

Die Zwangserkrankung ist eine häufige und ernst zu nehmende Erkrankung, die der Behandlung bedarf. Psychotherapie ist hier die Behandlung der Wahl.

Eine ausgeprägte Zwangserkrankung lässt sich ohne psychotherapeutische Hilfe kaum aus eigener Kraft überwinden. Oft ist es auch nicht einfach, über seine Symptome zu sprechen. Mit nahestehenden Menschen darüber zu reden, hilft meist nur für einen Moment, aber nicht auf Dauer.
Menschen mit Zwangserkrankungen erleben dabei oft, dass sie gut gemeinte Ratschläge nicht umsetzen können und dass die Geduld ihres Umfeldes irgendwann erschöpft ist.

Psychotherapie
Psychotherapie kann bei Zwangserkrankungen hilfreich sein und dazu beitragen, aus dem Gefühl der Ohnmacht herauszukommen, wenn es gelingt, einen anderen Blick auf unlösbar scheinende Probleme zu finden. Dies setzt die aktive Mitarbeit der Betroffenen voraus.
Die psychoanalytische Psychotherapie und abgewandelte psychodynamische Therapieansätze gehören zu den am häufigsten verwendeten Therapieformen zur Behandlung von Zwangserkrankungen.

Arten der Psychodynamischen Psychotherapieverfahren
Psychoanalyse und Tiefenpsychologie sind zwei unterschiedliche, aber verwandte Ansätze zum Verständnis des menschlichen Erlebens und Verhaltens. Es gibt zwar einige Überschneidungen zwischen beiden, aber auch einige wesentliche Unterschiede.

Die Psychoanalyse ist eine spezielle, von Sigmund Freud entwickelte und seitdem stetig weiterentwickelte Therapieform, die sich auf das Unbewusste und die Dynamik der Beziehungen des Patienten/der Patientin einschließlich der Beziehung zwischen PatientIn und TherapeutIn konzentriert. Viele unserer Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen werden von unbewussten Konflikten beeinflusst, die ihre Wurzeln in frühen Kindheitserfahrungen haben. Ziel der Psychoanalyse ist es, den Patienten zu helfen, Einblick in diese unbewussten Prozesse zu gewinnen.

Die Tiefenpsychologie hingegen ist ein breiteres Feld, das eine Reihe von Ansätzen zum Verständnis der menschlichen Psyche umfasst. Dabei findet eine Vielzahl therapeutischer Techniken Verwendung. Der genaue Ablauf einer tiefenpsychologischen Psychotherapie kann daher je nach Patient und Art der Zwangserkrankung in Dauer und Frequenz variieren.

Die Psychodynamische Kurzzeittherapie
Von den bisher existierenden Behandlungen für Zwangserkrankungen, etwa der empirisch gut erforschten kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), profitieren nicht alle Betroffenen ausreichend. Aus diesem Grund haben wir eine neue Form der Psychotherapie entwickelt, die spezifisch auf die Behandlung der Zwangserkrankung zugeschnitten ist (psychodynamische Therapie von Zwangserkrankungen, PDT-OCD). Dabei handelt es sich um eine manualisierte Therapie, die 24 Stunden umfasst und in der Regel mit einer Frequenz von 1 Std. pro Woche stattfindet.

Wenn Sie …

  • unter Gedanken oder Handlungsimpulsen leiden, die sich Ihnen zwanghaft aufdrängen und Ihre Lebensqualität einschränken
  • bereit sind, neben der Behandlung auch Fragebögen auszufüllen und Gespräche über die Therapie zu führen

… können Sie sich bei uns melden.

Innerhalb kurzer Zeit werden Sie mit einem der Ansprechpartner des medizinisch-psychoanalytischen Bereichs sprechen Dieses Erstgespräch dient vor allem einer genauen Erfassung der Zwangssymptomatik. Sie erhalten ausführliche Informationen zu den möglichen Therapieverfahren und Sie können entscheiden, ob Sie daran teilnehmen möchten.

Kontakt

Information zum Ablauf und Aufnahme am SFI:

Telefonische Sprechstunde montags 16.00 – 17.00 Uhr
Tel 069 971204-130

Email: OCD-studie@sigmund-freud-institut.de

Projektteam
Prof. Dr. Heinz Weiß, Sigmund-Freud-Institut
Dr. Annabelle Starck, Sigmund-Freud-Institut
M.Sc. Psych. Stefan Coels, Sigmund-Freud-Institut

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen