Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Sigmund-Freud-Institut
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt am Main
Raum 1.14
Telefon 069 971204-141
Telefax 069 971204-4
E-Mail elfers
(at)sigmund-freud-institut.de
Portrait
Seit 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/M.
2023
M.A. Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
Thesis: »Zur Abwertung von Sorge in der stationären Krankenpflege. Verwehrte Anerkennung und subjektive Umgangsweisen von Pflegekräften«
2022–2023
Studentische Hilfskraft in verschiedenen Forschungsprojekten am Sigmund-Freud-Institut und an der Professur für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie der Goethe-Universität Frankfurt/M. (Prof. Dr. King)
2020–2022
Werkstudentin an der Academy of Labour Frankfurt/M.
2020
Auslandssemester an der Universidad de Complutense de Madrid, Spanien (Soziologie)
2019
Praktikum in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit der IG Metall Frankfurt/M.
2016–2019
Kriminaloberkommissarin im Bundeskriminalamt, Wiesbaden/Berlin
2016
B.A. Kriminalvollzugsdienst im Bundeskriminalamt (Sozial-, Verwaltungs- und Rechtswissenschaften) an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl/Wiesbaden
Forschungsschwerpunkte
- Arbeits- und Organisationssoziologie
- Kritische und feministische Gesellschaftstheorie
- Psychoanalytische Sozialpsychologie
- Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Publikationen
Elfers, F. & Alsmeier, S. (2021): So gelingt die Staffelholzübergabe im Betriebsrat: Nachfolgeplanung, Wissenstransfer und Personalentwicklung in der betrieblichen Interessenvertretung. In: Gröbel, R., Dransfeld-Haase, I. (Hg.): Strategische Personalarbeit in der Transformation. Partizipation und Mitbestimmung für ein erfolgreiches HRM. Frankfurt/M.: Bund-Verlag.
Völker, C., Kramm, J., Sattlegger, L., Zimmermann. L., Bentheimer, P., Elfers, F., Florides, P., Feilberg, N., Feucht, V., Holzer, T., Höfner, K., Lenk, K., Malcherowitz, K., Munder, W. & Rahner, J. (2020): Sozial-ökologische Exkursion „Plastik in der Umwelt“. Bericht zur Exkursion im Seminar „Sozial- und naturwissenschaftliche Zugänge zu sozial-ökologischen Problemen. Interdisziplinäre Ansätze in der Sozialen Ökologie“ vom 3.-9. Juni 2019 in Norddeutschland (Bremen, Butjadingen, Bremerhaven). ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 57. Frankfurt am Main: ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung.