Dr. phil. Katarina Busch

Portrait

2020
PhD with a thesis on „Wandlungen des Übergangs ins Erwachsenenalter im Kontext von Optimierungsanforderungen. Eine adoleszenztheoretisch-biographische Analyse“

Since 2019
Research Associate at Sigmund Freud Institute, Frankfurt am Main

2016 – 2019
Research Associate for Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, Faculty of Educational Science, University Hamburg

2013 – 2016
Research Associate for Prof. Dr. Vera King, Faculty of Educational Science, University Hamburg

2013
Master of Arts in Educational Science, University Hamburg

2010 – 2013
Student Assistant at the Faculty of Educational Science, University Hamburg

Research interests

  • Adolescence Research
  • Biography Research
  • Family and generational Research
  • Psyche and Culture
  • (Self-)optimization in late modernity
  • Methods of Qualitative Social Research

Research projects

Aporias of Perfection in Accelerated Societies. Current cultural change in self concepts, relationship patterns and body practices (APAS)

Duration: 12/2012 – 04/2018

Funding: Volkswagen Foundation, initiative “key topics in science and society” Direction: Prof. Dr. Vera King (speaker, Frankfurt/Main), Prof. Dr. Benigna Gerisch (Berlin), Prof. Dr. Hartmut Rosa (Jena)

Homepage: https://www.apas.uni-hamburg.de/en.html

Events

12.10.2019: Input-Vortrag. Tagung: Vertraulichkeit und Veröffentlichung. Ethische und praktische Dilemmata in Psychoanalyse und Forschung. Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main in cooperation with PSYCHE

Publications

Busch, K. & Benzel, S. (2023): »Also ich hab dann versucht mir ähm die Pulsadern aufzuschneiden«. Bedeutungen von Suizidalität in der Adoleszenz im Kontext von Optimierungsanforderungen. Eine sozialpsychologisch-fallrekonstruktive Betrachtung. In: Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie, 197 (1).

King, V., Sutterlüty, F., Busch, K. & Simoni, M. (2023): Triumph des Misstrauens: Normalisierte Spaltungen in der Coronakrise. In: Psyche – Z Psychoanal (im Druck).

Busch, K. (2021): Optimierung in der Adoleszenz. Eine fallrekonstruktive Analyse gegenwärtiger Formen des Erwachsenwerdens. Wiesbaden: Springer VS (forthcoming).

Busch, K. & Schreiber, J. (2021): Sich optimieren (müssen) in der Adoleszenz. In: Sturzenhecker, B., Deinet, U., von Schwanenflügel, L. & Schwerthelm, M. (Hg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer Verlag (forthcoming).

Benzel, S., Busch, K. & King, V. (2021): Kindheit, Jugend und Körper. In: Krüger, H. H., Grunert, C., Ludwig, K. (Hg.) Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS, 1-16. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_46-1

Busch, K., Benzel, S., Salfeld, B. & Schreiber, J. (2021): Figurationen spätmoderner Lebensführung. Wiesbaden: Springer VS.

Salfeld, B., Schreiber, J., Benzel, S. & Busch, K. (2021): »Das Kind ist der Abgott seiner Mutter, welche dem Kind dafür nur geringe Gebühr abverlangt: sein Leben«. Lektüren des Romans Die Klavierspielerin von Elfriede Jelinek. In: Busch, K., Benzel, S., Salfeld, B. & Schreiber, J. (Hg.): Figurationen spätmoderner Lebensführung. Wiesbaden: Springer VS, 299–323.

Busch, K. (2020): Ethische und praktische Dilemmata in Psychoanalyse und Forschung. In: PSYCHE. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 74 (7), 521–527.

Gerisch, B., Salfeld, B., Beerbom, C., Busch, K. & King, V. (2018): Optimisation by knife: on types of biographical appropriation of aesthetic surgery in the late modernity. In: King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (Hg.). Lost in Perfection. Impacts of Optimisation on Culture and Psyche. Oxon/ New York: Routledge, 131–145.

Böker, K., Busch, K. & Vehse, J. (2017): »Ich nehme die zweite Tablette und beschließe, geheilt zu sein«. Notizen zu Wolfgang Herrndorfs Bilder deiner großen Liebe. Eine adoleszenz- und bildungstheoretische Analyse. In: Kleiner, B. & Wulftange, G. (Hg.): Literatur im pädagogischen Blick. Zeitgenössische Romane und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung. Bielefeld: transcript Verlag, 169–185.

Uhlendorf, N., Schreiber, J., King, V., Gerisch, B., Rosa, H. & Busch, K. (2016): „Immer so dieses Gefühl, nicht gut genug zu sein“. Optimierung und Leiden. In: Psychoanalyse im Widerspruch, 55, 31–50.

Beerbom, C., Busch, K., Salfeld-Nebgen, B., Gerisch, B. & King, V. (2015): Körperoptimierung im Kontext zeitgenössischer Muster der Lebensführung. Exemplarische Analyse psychischer und biographischer Bedeutungen schönheitschirurgischer Eingriffe. In: Psychosozial. Zeitschrift für Sozialpsychologie und Kulturanalyse, 38 (3), 43–56.

King, V., Lindner, D., Schreiber, J., Busch, K. Uhlendorf, N., Beerbom, Ch., Salfeld-Nebgen, B. & Rosa, H. (2014): Optimierte Lebensführung – wie und warum sich Individuen den Druck zur Selbstverbesserung zu eigen machen. In: Jahrbuch für Pädagogik 2014: Menschenverbesserung – Transhumanismus. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag, 283–299.

King, V. & Busch, K. (2012): Widersprüchliche Zeiten des Aufwachsens – Fürsorge, Zeitnot und Optimierungsbestreben in Familien. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 7 (1), 7–24.

Teaching

WiSe 2018/19
Seminar „Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft“, Universität Hamburg

WiSe 2017/18
Seminar „Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft“, Universität Hamburg

WiSe 2016/17
Seminar „Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft“, Universität Hamburg

SoSe 2015
Seminar „Gesellschaftliche Bedingungen (und Prozesse) von Bildung und Erziehung“, Universität Hamburg

WiSe 2014/15
Seminar „Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft“, Universität Hamburg

SoSe 2014
Seminar „Gesellschaftliche Bedingungen (und Prozesse) von Bildung und Erziehung“, Universität Hamburg

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen