Prof. Dr. Patrick Meurs

Direktor

Kontakt

Sigmund-Freud-Institut
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt am Main
Raum 3.15

Sekretariat: Annette Sibert
Telefon 069 971204-149

E-Mail meurs
(at)sigmund-freud-institut.de

Aktuelles

Vorträge und Veranstaltungen

2023
Preisverleihung des IPA World-Award for Prevention of Violence am 26.07.2023.
Prof. Dr. Patrick Meurs, Sima Saligheh, Raem Abd-Al-Majeed, Corinna Poholski und Patrick Stier sind im Juli 2023 für ihr Projekt »Psychosozialer Verbund Rhein-Main« (PSV) mit dem 1. Platz der »IPA in the Community Awards« in der Kategorie »Violence« während dem jährlichen internationalen Kongress der International Psychoanalytical Association in Carthagena, Kolumbien, ausgezeichnet worden.

Vortrag „Auf den Spuren von Odysseus und Prinzessin Europa: Lehren aus der klassischen Antike für die Betreuung von geflüchteten Menschen heute“ im Rahmen einer Veranstaltung der Johanniter-Unfall-Hilfe Frankfurt am 21. September 2023 in Frankfurt/Main.

Vortrag: „Komplexe Männlichkeiten: Änderungen der familiären Rollen und des Geschlechterbildes bei geflüchteten Männern“ im Rahmen des Fachtages: „Meine Arbeit und Ich – Ich und meine Arbeit. Begegnungen mit alten und neuen Männerrollen im Kontext von Flucht“ des Psychosozialen Zentrums Rhein/Main am 22. September 2023 im Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main.

Vortrag „Developmentally based assessment of emotion regulation in children“ beim Flämischen Verein für psychoanalytische Kinder- und Jugendlichentherapie  am 12. Oktober 2023 in Leuven.

Impulsvortrag am 19. Oktober 2023 im Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main in Kooperation mit Kita Frankfurt (geschlossene Veranstaltung).

Zweitägiger Workshop zum Thema „Therapeutic foster care for families with unaccompanied minor refugees“ im Rahmen des EU-Projekts FORM am 14. Und 15. November 2023 in Nicosia, Zypern.

Workshop zum Thema „Naître en situation transculturelle“ für die Association international d’Ethnopsychanalyse am 21. November 2023 im Centre Babel in Paris, Frankreich.

Vortrag zum Thema „Ambivalenzkonzept in den Schriften von Melanie Klein“ im Rahmen der postgradualen Ausbildung der psychoanalytischen Kinder- und Jugendtherapeuten der KU Leuven, am 19. Dezember 2023 in Leuven, Belgien.

Ausbildungstag: „Interkulturelle Psychotherapie mit Familien mit Migrations- oder Fluchthintergrund“ an der KU Leuven, am 21. Dezember 2023 in Leuven, Belgien.

Neuerscheinungen

2023
Meurs, P., Ziegler, P. & Schäfer, D. (2023): Radikalisierung islamischer Jugendlicher aus psychoanalytischer Perspektive. Jugendhilfe, 61 (1), 96-100

Vliegen, N., Tang, E. & Meurs, P. (2023): Children recovering from complex trauma: from wounds to scars. London: Routledge.

Meurs, P., Poholski, C., Ziegler, P., Schäfer, D., Ghassan, D.& Zokai, R. (2023): Zur Gestalt psycho-therapeutischer Beziehungen mit Kindern und Jugendlichen während der Ankommensphase nach der Flucht. In:Traxl, B. (Hrsg.): Psychoanalyse outside the box (S. 15-40). Gießen: Brandes & Apsel.

2022
Lebiger-Vogel, J., Rickmeyer, C., Meurs, P., Veale, A. & Derluyn, I. (2022). Editorial: Early prevention for children with an immigrant background. Front. Psychol. 13:1106185. doi: 10.3389/fpsyg.2022.1106185

Meurs, P., Jensen, A., Kuhn, M., Arnold, S., Zokai, R., Lohl, J., Ghassan, D., Schäfer, D. & Stumpfögger, N. (2022): Im Dickicht des Ankommens. Einblicke in die psychosoziale Begleitung von Geflüchteten. Gießen: Psychozozial-Verlag.

Meurs, P., Baeten, K., Lebiger-Vogel, J. & Poholski, C. (2022). Affektregulierende kinderanalytische Arbeit im Schatten multipler Traumatisierungen. Psyche – Z Psychoanal 76 (9/10), 878–912. doi: 10.21706/ps-76-9-878

Günther, M., Kerschgens, A., Meurs, P. & Paulus, M. (Hg.) (2022): Geflüchtete Familien und frühe Hilfen. Weinheim: Beltz Verlag.

Meurs, P., Lebiger-Vogel J., Rickmeyer, C. and Jullian, G. (2022): Cultural Sensitivity in Preventive Infant Mental Health Care: An Example From the Developmental Guidance Project FIRST STEPS in Belgium. Frontiers in Psychology, 13:831416. doi: 10.3389/fpsyg.2022.831416

Bervoets, E., Meurs, P., Luyten, P., Tang, E. & Vliegen, N. (2022): Walking the tightrope: ego supprot and exploration with a child with complex trauma. Journal of Child Psychotherapy, 47 (3), 415-432. https://doi.org/10.1080/0075417X.2021.2014935

Hug, F., Degen, T., Meurs, P. & Fischmann, T. (2022): Psychoanalytical Considerations of Emotion Regulation Disorders in Multiple Complex-Traumatized Children—A Study Protocol of the Prospective Study MuKi. Front. Hum. Neurosci. 16:809616. doi: 10.3389/fnhum.2022.809616

Lebiger-Vogel, J., Rickmeyer, C., Leuzinger-Bohleber, M., & Meurs, P. (2022): Fostering Emotional Availability in Mother-Child-Dyads With an Immigrant Background: A Randomized-Controlled-Trial on the Effects of the Early Prevention Program First Steps. Frontiers in Psychology, 13.  Retrieved from https://www.frontiersin.org/article/10.3389/fpsyg.2022.790244

2021
Meurs, P. (2021): Verarbeitungsmöglichkeiten sexualisierter Gewalt: Der schwierige Weg von der Verleugnung zur Anerkennung. In: Glaser, E., Mayer, R., Retkowski, A. (Hg.), Sexualisierte Gewalt in schulischen Einrichtungen. Analysen und Konsequenzen für pädagogische Forschung, Ausbildung und Praxis (S. 64-86). Weinheim: Beltz Juventa.

Vliegen, N., Tang, E. & Meurs, P. (2021): Bindungstraumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein Leitfaden für Betreuungspersonen. Kohlhammer. www.kohlhammer.de/go.php?isbn=978-3-17-037186-6

Meurs, P. (2021): Veränderte Praxis, veränderte Beziehungen?! Einflüsse der Corona-Pandemie auf die psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie – Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie. Heft 190, 52. Jg., 02/2021, 261-275, Brandes & Apsel.

Meurs P. (2021): Komplexes Trauma und Transgender: Neue Herausforderungen für psychoanalytische Forschung und Praxis. In: Busch K., Benzel S., Salfeld B., Schreiber J. (eds) Figurationen spätmoderner Lebensführung. Adoleszenzforschung (Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive), vol 10. Springer VS, Wiesbaden.

Forschung

Psychosozialer Verbund Rhein-Main (PSV)

Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Meurs
Projektkoordination: Sima Saligheh, Raem Abd-Al-Majeed
Projektmitarbeitende: Corinna Poholski, Ina Kulic
Verbundpartner: AFI, ERV, FATRA und FPI
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
www.psv-rhein-main.de
Projektlaufzeit: 12/17 – 12/24

-> Informationen zum Projekt

Übergangsräume des (Weiter-)Ankommens (ÜWA)
Nachfolgeprojekt zu ZA und VTI

Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Meurs
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Daeem Ghassan, Dennis Schäfer, Pauline Ziegler
Studentische Hilfskraft: Rana Zokai
Förderung: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Projektlaufzeit: 04/23 – 03/26

-> Informationen zum Projekt

Promotionskolleg: Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht – generationale Dynamiken und adoleszente Verläufe

Leitung: Prof. Dr. Vera King (SFI & Goethe-Univ. Ffm), Prof. Dr. Patrick Meurs (SFI & Univ. Kassel), Prof. Dr. Heinz Weiß (SFI Ffm. & RBK Stuttgart) in Kooperation mit Prof. Dr. Hans-Christoph Koller (Univ. Hamburg).
Koordination: Dr. Susanne Benzel
Förderung: Hans-Böckler-Stiftung

-> Informationen zum Projekt

Homepage Promotionskolleg

Bindungstrauma bei Adoptiv- und Pflegekindern – Eine psychoanalytische Therapiestudie (BAPAS)

Wissenschaftliche Leitung:  Dr. Judith Lebiger-Vogel, Dr. Constanze Rickmeyer
Gefördert durch: IDeA
Projektlaufzeit: 08/21 – 08/23 

-> Informationen zum Projekt

STARTHILFE – Folgeprojekt der Frankfurter Präventionsstudie in Kindergärten zur Verhinderung von psychosozialer Desintegration

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Patrick Meurs (SFI & Univ. Kassel) in Kooperation mit Svetlana Radman, Anna-Freud-Institut
Gefördert durch: Stadt Frankfurt
Projektlaufzeit: (laufend)

-> Informationen zum Projekt

Antisemitismuserfahrung in der Dritten Generation. Zur Reaktualisierung extremen Traumas bei Nachkommen von Überlebenden der Shoah 

Koordination des interdisziplinären Forschungsverbunds: Dr. Kurt Grünberg
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Simon E. Arnold, Lena Dierker
Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. Patrick Meurs
Verbundpartnerinnen: Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel (TU Berlin), Prof. Dr. Sarah Yvonne Brandl (KatHO NRW)
Projektlaufzeit: 08/21-07/25

-> Informationen zum Projekt

Abgeschlossene Projekte:

Zwischenräume des Ankommens (ZA-Projekt)
Nachfolgeprojekt zu VTI

Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Meurs
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Daeem Ghassan, Dennis Schäfer, Pauline Ziegler
Förderung: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Projektlaufzeit: 01/20 – 03/23

> Informationen zum Projekt

Mutige Kinder – MuKi – Untersuchung emotionaler Erwartungs- und Bewertungsprozesse bei Kindern im Alter von 8-12 Jahren

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Tamara Fischmann, Prof. Dr. Patrick Meurs
Projektkoordination: Dipl.-Psych. Felicitas Hug
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Tom Degen
Gefördert durch: IDeA
Projektaufzeit: 07/19 – 12/22

-> Informationen zum Projekt

SOGREV (Sozialpädagogische Gruppenangebote & Evaluation) – Evaluation sozialpädagogischer Gruppenangebote bei Kindern und Jugendlichen in der ambulanten Jugendhilfe

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Patrick Meurs, Prof. Dr. Tamara Fischmann unter Mitarbeit von Tom Degen und Felicitas Hug
Gefördert durch: IDeA
Projektlaufzeit: 09/20 – 08/22

-> Informationen zum Projekt

Verlust, Trauma und Integration Begleitforschung zu den vier Zentren für psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen in Hessen (VTI)

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Patrick Meurs
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Simon Arnold, Andreas Jensen, Magdalena Kuhn, Rana Zokai
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Projektlaufzeit: 08/18 – 12/19

-> Informationen zum Projekt

„Erste Schritte – ein Integrationsprojekt für Kleinkinder mit Migrationshintergrund“
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Judith Lebiger-Vogel, Prof. Dr. Patrick Meurs,
Dr. Constanze Rickmeyer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Korinna Fritzemeyer (Berlin) u.a.
Forschungspartner: IDEA-Zentrum, Anna-Freud-Institut, Vivantes Klinikum Neukölln
Gefördert durch: BAMF (2009–2012), Land Hessen (2010–2013), Gemeinnützige Hertie Stiftung (2008–2016), International Psychoanalytical Association (2011, 2013), BMFSFJ (2012–2015), Aktion Mensch (2015–2018), Rotary Club Berlin (2016) (nur Berlin), World Childhood Foundation (2016–2017), Metzler-Stiftung (2017–2018), Ursula Ströher Stiftung (2018–2019), Crespo Foundation (2018–2019)
Projektlaufzeit: 2010-2020

Forschungsschwerpunkte

  • Emotionsregulation (mit Fokus auf Freundschaften und Lernfähigkeit) im Kindes- und Jugendalter
  • Frühentwicklung von Kindern mit Migrations- und Fluchthintergrund (mit dem Schwerpunkt der schulischen und gesellschaftlichen Partizipation)
  • Frühprävention bei Familien mit Migrations- und Fluchthintergrund
  • Prävention im Jugendalter mit dem Schwerpunkt der Radikalisierung
  • Psychoanalytische Spiel- und Gesprächstherapie bei traumatisierten Kindern
  • Kultursensible Präventions- und Therapieprogramme
  • Elternschaft nach einer Ehetrennung (‚Aus einander als Paar, gemeinsam Eltern bleiben‘)

Publikationen

Interviews & Pressemitteilungen

Im Dezember 2020 wurde der Artikel ‚Vluchten creëert ongeziene breuklijn‘ (Auf der Flucht sein kreiert ungesehene Bruchlinien…) von Prof. Dr. Patrick Meurs im belgischen Magazin Tertio veröffentlicht.

LIVE ein Film von Lisa Charlotte Friederich mit Impulsen von Prof. Dr. Patrick Meurs wird zur Zeit auf verschiedenen Festivals aufgeführt und beschreibt eine Gesellschaft, die auf Grund von erhöhter Terrorgefahr im Lockdown ist. Konzerte finden im Live-Stream statt, die Schulen sind geschlossen, die Straßen leer.   Link zum Trailer

Interview mit Prof. Dr. Patrick Meurs zum Thema: „Nicht allen Kindern tut das Sprachbad gut“ in der Frankfurter Neue Presse vom 30. April 2018.

Vorträge und Veranstaltungen

Vita

Klinische und Akademische Erfahrungen

Seit 15. November 2016
Direktor am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main, Leiter der klinisch-psychologischen Abteilung,
Professor für Psychoanalyse an der Universität Kassel, Institut für Erziehungswissenschaften. Fachbereich Humanwissenschaften, Fachgruppe ‚Psychoanalyse‘ mit folgenden Schwerpunkten: Vorlesungen zu: ‚Psychoanalytische Entwicklungspsychologie‘ und ‚Psychoanalytische Kinder- und Jugendpsychotherapie‘ Seminaren zu: ‚Jugend und Schule‘ ‚Radikalisierung im Klassenraum bearbeiten‘ ‚Migrations- und Fluchtspezifische Aspekte der LehrerIn-SchülerIn Beziehung‘ Gastprofessor an der KU Leuven im Masterstudiengang der Psychologie Fächer: ‚Religionspsychologie in interkultureller Perspektive‘ ‚Seminar/Praktikum Psychodynamische Kinder- und Jugendpsychotherapie‘ und Postgradual-Ausbildung ‚Psychodynamische Kinder- und Jugendpsychotherapie‘
Gastdozent an der Odisee Hochschule Brüssel Fächer: ‚Entwicklungspsychopathologie und Elternbetreuung‘

2006 – 2016
50% KU Leuven, Belgien (Kombination Gastprofessor und Forscher) 50% Dozent an der Hochschule Universität Brüssel (Höheres Institut für Familienwissenschaften)

2006
Gastdozent KU Leuven, Belgien (20%) und Mandat für Forschung KU Leuven (50%)

2002 – 2005
Gastdozent am Institut für Familien und Sexualwissenschaften und Akademischer Mitarbeiter in der Fakultät Psychologie und Erziehungswissenschaften, KU Leuven, Belgien

2001 – 2002
Post-doc Forschung, KU Leuven, Belgien

1995 – 2000
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand), Fakultät Psychologie und Erziehungswissenschaft, KU Leuven, Belgien; Forschung zum Doktorgrad und Unterricht in allgemeinen Fähigkeiten in klinischer Kinder- und Jugendpsychologie und psychoanalytischer Kindertherapie (Master und Post-Master Therapieausbildung). Thema der Doktorarbeit: Gefühlsambivalenz: psychoanalytische entwicklungspsychologische und psychotherapeutische Perspektiven.

1990 – 1993
Klinischer Psychologe in der ambulanten Erwachsenenpsychiatrie und in der Pädiatrie des Krankenhauses OLV Ter Linden in Knokke, Belgien

1988 – 1989
Kinder- und Jugendtherapeut in der Kinderpsychiatrie Allgemeines Krankenhaus Sint-Lukas in Assebroek-Brügge, Belgien

1987 – 1988
Praktikum der klinischen Psychologie im West-Flämischen Observatorium und Therapie-Zentrum „De Berkjes“ in Brügge, Belgien

Ausbildung

1995 – 2000
 Forschung zum Doktorgrad, KU Leuven; PhD am 20.12.2000. Thema: Gefühlsambivalenz (summa cum Laude). Leiter: Prof. Dr. Gaston Cluckers.

1990 – 1994
 Post-Master Studiengang, postgradual Ausbildung in Psychodynamischer Kinder- und Jugendtherapie, KU Leuven. Abschlussarbeit: Psychosomatik und Körperlichkeit: Psychoanalytische Perspektiven auf Kindern mit psychosomatischen Symptomen. Leiter: Prof. Dr. Gaston Cluckers

1990 – 1993
 Master Studiengang Familien- und Sexualwissenschaften (Family and Sexology Studies), KU Leuven. Masterarbeit: Psychoanalytische Perspektiven auf Eltern-Kind Beziehungen (mit spezifische Aufmerksamkeit für die Arbeit von H.-E. Richter). (cum Laude) Leiter: Prof. Dr. Piet Nys

1984 – 1989
Master Studiengang Psychologie, KU Leuven. Masterarbeit: Die Weiblichkeit in die aktuelle französische psychoanalytische Literatur. (magna cum Laude) Leiter: Prof. Dr. Jozef Corveleyn

1986 – 1988
Master Soziale und kulturelle Anthropologie, KU Leuven. Masterarbeit: Transitionelle Objekte und potenzielle Räume: von entwicklungspsychologischen zu interkulturellen Konzepten. (magna cum Laude) Leiter: Prof. Dr. René Devisch

1983 – 1984
Lehrerausbildung für Sekundarschulen: Religionsunterricht und Geschichtsunterricht

1980 – 1982
Master Philosophie, KU Leuven. Masterarbeit: Beitrag der chinesischen Philosophie zur Renaissance in Europa. (cum Laude) Leiter: Prof. Dr. Ulrich Libbrecht

1978 – 1983
Master Religionswissenschaften/Theologie, KU Leuven. Masterarbeit: Der Begriff ‚innerliche Freiheit‘ bei Fjodor M Dostojewski. (cum Laude) Leitung: Prof. Dr. H.-E. Mertens und Prof. Dr. M.A. Lathouwers

1972 – 1978
Studium am Sankt Johannes (Sint Jan) Berchmans Gymnasium in Diest, Studienrichtung Latein-Mathematik

Funktionen

Verantwortlicher der ‚Arbeitsgruppe Internationalisierung‘ des Instituts für Erziehungswissenschaften (Uni-Kassel) Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des flämischen Vereins für mentale Gesundheitssorge (seit 2008).

Leiter des belgischen Präventionsprojekts ‚Erste Schritte‘ (seit 2000) Ehem. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Fachzeitschrift „Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie“ (2016-2018)

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen