Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) ab dem 1. Juni 2023 am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/M. befristet als Mutterschutzvertretung und die sich ggf. anschließende Elternzeit

Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist an der Professur für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie (Prof. Dr. Vera King) zum 01.06.2023 die Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (E 13 TV-G-U, halbtags) als Mutterschutzvertretung und die sich ggf. anschließende Elternzeit befristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Für Informationen zum Aufgabengebiet und den Einstellungsvoraussetzungen lesen Sie bitte die vollständige Ausschreibung.

Link zur Ausschreibung am FB03 der G-U

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) ab dem 1. Juni 2023 für drei Jahre im DFG-Projekt zum zeitgenössischen Autoritarismus

In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekt »Destruktivität im zeitgenössischen Autoritarismus. Eine Neuvermessung autoritärer Syndrome im Kontext digitaler Medien« sind ab dem 1. Juni 2023 zwei Stellen als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für drei Jahre zu besetzen (75 Prozent, zur Promotion, Entgelttarif TV-H 13).

Zur vollständigen Ausschreibung

Studentische Hilfskraft (m/w/d) bis max. 38 Std./Monat zunächst für drei Monate in der Verwaltung

Am Sigmund-Freud-Institut (SFI) in Frankfurt/M. ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer studentischen Hilfskraft (m/w/d) bis max. 38 Std./Monat zunächst für drei Monate im Verwaltungsbereich des Instituts zu besetzen.

Aufgaben: Recherche und administrative Tätigkeiten rund um die Themen Open Access und wissenschaftliches Publizieren.

Zur vollständigen Ausschreibung.

Studienteilnahme

Patienten für Studie über Zwangserkrankungen

Im Rahmen einer Studie zur psychodynamischen Therapie
bei Zwangserkrankungen suchen wir Betroffene, die Interesse
haben, an einer Studie teilzunehmen. Wir haben eine neue
Form der Psychotherapie entwickelt, die spezifisch auf die
Behandlung der Zwangserkrankung zugeschnitten ist und
nun untersucht werden soll.

Weitere Informationen finden Sie hier

Praktika

   ENGLISH VERSION

Als psychoanalytische Forschungseinrichtung bietet das Sigmund-Freud-Institut Studierenden die Möglichkeit, während ihrer Ausbildung an aktuellen Forschungsvorhaben mitzuarbeiten.

Studierende der Psychologie und der Sozialwissenschaften, die im Rahmen ihres Studiums ein (Forschungs-)Praktikum absolvieren müssen, können dies bei uns wahrnehmen. Sie bekommen Gelegenheit, den Alltag eines Forschungsinstitutes mitzuerleben und in gewissem Maße auch mitzugestalten.

Praktikum in der Ambulanz

Weiterhin sind Praktika im Rahmen der nachfolgenden Forschungsprojekte möglich:

Psychosozialer Verbund Rhein-Main (PSV)

Reproduktives Timing. Lebenspraktische Orientierungen im Kontext von Reproduktionsmedizin

„Remote-Therapie mit Kindern und Jugendlichen“ (ReKi) – Folgen der Corona-Pandemie für die psychoanalytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie

SFI & IfS- Pilotstudie unter Leitung von Prof. Dr. Vera King in Kooperation mit Prof. Dr. Ferdinand Sutterlüty im Kontext der Cluster-Initiative ConTrust

Zwischenräume des Ankommens (ZA-Projekt)

Ansprechpartnerin

Fragen zu Praktika und Bewerbungen:
Dr. Susanne Benzel
E-Mail: praktikum@sigmund-freud-institut.de

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen