Prof. Dr. Vera King

Geschäftsführende Direktorin

Kontakt

Sigmund-Freud-Institut
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt am Main
Raum 3.13

Assistenz: Sonja Helfmann
Telefon 069 971204-148

E-Mail king
(at)sigmund-freud-institut.de

Aktuelles

Vorträge und Veranstaltungen

2025

Symposion „Resonanz und Kritik“ am 27. Oktober 2025 an der Universität Erfurt, anlässlich des 60. Geburtstages von Hartmut Rosa

Einladung zur Auftaktveranstaltung des vom HMWK geförderten Forschungsverbunds DemoReg – ‚Herausforderungen der Demokratie in Zeiten der Regression – Zeiten Räume und Diskurse‘ – mit öffentlichem Abendvortrag von Prof. Dr. Birgit Sauer (Wien) am 31. Oktober 2025 um 17.30 Uhr im Casino, R. 1.811, Goethe-Univ. Frankfurt a. M.
Anmeldung

Öffentliche Abendveranstaltung am 5. November 2025 von 19 bis 21 Uhr zum Thema „Adorno und Bourdieu. Zum Verhältnis von Sozio- und Psychoanalyse“ mit Beiträgen von Christine Kirchhoff, Franz Schultheis, Vera King und Stephan Lessenich in der Dondorf-Druckerei, Gabriel-Riesser-Weg 3, 60487 Frankfurt a. M.

Vortrag von Prof. Dr. Vera King am 21. November 2025 zum Thema „Finding a place for psychoanalysis to stand in a critical social theory – Zum wissenschaftstheoretischen Ort psychoanalytischen Denkens in der Gesellschaftskritik“ im Rahmen der Herbsttagung der DPV (Deutsche Psychoanalyt. Vereinigung) in Bad Homburg, mit Beiträgen von Joachim Küchenhoff, Pit Warsitz, Vera King und Hans-Jürgen Wirth. 

Öffentlicher Abendvortrag von Vera King am 26. November 2025 zur Eröffnung des ‚Forschungslabor plus‘, Fachtagung an der Internationalen Psychoanalytischen Universität (IPU), in Berlin.

Vortrag von Prof. Dr. Vera King am 28. November 2025 zum Thema „Destruktivität im neuen Autoritarismus. Sozialpsychologische Perspektiven“ im Rahmen der Tagung „Zur Macht des Unbewussten in Politik und Subjekt“ im Volkshaus Zürich.

Workshop „Generativitätsforschung“ unter Leitung von Vera King am 2. Dezember 2025 im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe ‚Medizin und die Zeitstruktur des guten Lebens‘, Sprecher Prof. Mark Schweda, Universität Göttingen.

Neuerscheinungen

2025

King, V,  Gerisch, B.  & H. Rosa (2025): (Eds.), The Measured Life in the Digital Age. Optimisation by Numbers London/New York: Routledge.

King, V. & Weiß, H. (Hg.) (2025): Hoffnung in der Krise? Doppelheft Psyche – Z Psychoanal 79 (9/10), Klett-Cotta, DOI 10.21706/ps-79-9.

Aufsätze

Blöser, C., King, V., Moellendorf, D., Schmid Noerr, G. & Weiß, H. (2025): Was meint Hoffnung in Krisenzeiten? Ein Gespräch zur Philosophie der Hoffnung aus psychoanalytisch-sozialpsychologischer Sicht. Psyche – Z Psychoanal 79(9/10), Stuttgart: Klett-Cotta, 728–737. DOI 10.21706/ps-79-9-728. 

King, V. & Weiß, H. (2025): Hoffnung in der Krise? Editorial. Psyche – Z Psychoanal 79 (9/10), Stuttgart: Klett-Cotta, 723–727. DOI 10.21706/ps-79-9-723

Gerisch, B. & King, V. (2025): Self-Measurement as a Form of Optimisation and a Defensive Corset. Case study of an avid self-tracker. In V. King, B. Gerisch & H. Rosa (Eds.), The Measured Life in the Digital Age. Optimisation by Numbers, 145–158. London/New York: Routledge.

King, V. (2025): Bedrohte Zukunft – Krisen im Generationenverhältnis. In B. Hollstein & J. Oberthür (Hg.), Resonanz und Kritik. Perspektiven auf eine Soziologie der Weltbeziehungen (S. 477–486). Berlin: Suhrkamp.

King, V. (2025): Attention: Shared, Divided, Undivided. Cultural change and psychic development in the digital age. In V. King, B. Gerisch & H. Rosa (Eds.), The Measured Life in the Digital Age. Optimisation by Numbers, 23–42. London/New York: Routledge.

Franz, R., Gerisch, B., King, V. & Salfeld, B. (2025): Between Vulnerable Receptivity and Avoidant Distancing. A psychoanalytic investigation of the psychic processing of self-tracking in women with bulimia. In V. King, B. Gerisch & H. Rosa (Eds.). The Measured Life in the Digital Age. Optimisation by Numbers, 179–194. London/New York: Routledge.

King, V., Gerisch, B., Schreiber, J., Lindner, D., Lodtka, P., Schlichting, M. & Stenger, M. (2025): The Significance of Numbers in Digital Living and Working Environments. Ambivalent meanings of Measurement and Comparison. In V. King, B. Gerisch & H. Rosa (Eds.), The Measured Life in the Digital Age. Optimisation by Numbers, 112–126. London/New York: Routledge.

King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (2025): Introduction. The Measured Life – Productive and Counterproductive Consequences of Quantification in Societies geared to Digital Optimisation.In V. King, B. Gerisch & H. Rosa (Eds.), The Measured Life in the Digital Age. Optimisation by Numbers, 3–20. London/New York: Routledge.

King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (2025): The Measured Life. New ‚Normalities‘ and ‚Pathologies‘ in Digital Society. In V. King, B. Gerisch & H. Rosa (Eds.), The Measured Life in the Digital Age. Optimisation by Numbers, 209–220. London/New York: Routledge.

Salfeld, B., Franz, R., Gerisch, B. & King, V. (2025): Mirroring Recognition and Narcissistic Withdrawal. Psychodynamics of Self-tracking in Burnout and Depression. In V. King, B. Gerisch & H. Rosa (Eds.), The Measured Life in the Digital Age. Optimisation by Numbers, 195–206. London/New York: Routledge.

Schlichting, M., Stenger, M., King, V., Gerisch, B., Salfeld, B. & Schreiber, J. (2025): “There is definitely something potentially addictive about it“. Self-Measurement as the New Digital Normal. In V. King, B. Gerisch & H. Rosa (Eds.), The Measured Life in the Digital Age. Optimisation by Numbers, S. 68–84. London/New York: Routledge.

Schreiber, J. & King, V. (2025): Metamorphosen der »guten  Hoffnung«. Zur Psychodynamik von Kinderwunsch und Elternwerden  im Kontext der Reproduktionsmedizin. Psyche – Z Psychoanal 79(9/10), Stuttgart: Klett-Cotta, 790–815. DOI 10.21706/ps-79-9-790

Stenger, M., Franz, R., Salfeld, B., Schlichting, M., Gerisch, B. & King, V. (2025): Relationship Formation in the Context of Digital Change. Two case studies on social media and self-tracking. In V. King, B. Gerisch & H. Rosa (Eds.), The Measured Life in the Digital Age. Optimisation by Numbers, S. 54–67. London/New York: Routledge.

2024

King, V. (2024): Der Welt Erbe. Neubeginn zwischen Hoffnung und Zerstörung im Generationenverhältnis. In: Richard Wagner. Bayreuther Festspiele 2024; Der Ring des Nibelungen. Programmheft 4 / 2024, hrsg. von der Bayreuther Festspiele GmbH, 31-38.

King, V. (2024): Inheriting the World. New beginnings: the conflict between hope and destruction in intergenerational relations, a.a.O., 75-82.

King, V. (2024): Jugend ist mehr als ein Wort. Theoretische Bestimmung und empirische Wandlungen von Jugend im Singular und Plural. Zeitschrift für Pädagogik Beiheft (ISSN 0514-2717), 1/2024, 2-108, DOI 10.3262/ZPB2401092

King, V., Gerisch, B., Rosa, H., Franz, R., Lindner, D., Salfeld, B., Schlichting, M., Schreiber, J. & Stenger, M. (2024): Self-optimization via Figures and Digital Parameters. Psychic repercussions of digital measurement and comparison. Historical Social Research (HSR), Special Issue: Debatin Self-Optimisation: Practises , Paradoxes , and Power. Vol 49/3, 213-267.

Schreiber, J. & King, V. (2024): Stichwort ‚Ressourcen‘. In: Dederich, M. & Zirfas, J. (Hg.), Optimierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, 39-44.

Thiesen, A., Stenger, M. & King, V. (2024): Reproduktives Timing. In: Deppe, S., Clausen, A., Marcinski-Michel, I., Schweda, M. & Wiesemann, C. (Hg.) Handbuch Medizin und Lebenszeit. J. B. Metzler, Berlin, Heidelberg: Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68418-4_18-1

2023

King, V. (2023): Turandot und das Rätsel der Verwandlung. „Drei sind die Rätsel, eines ist der Tod.! … Nein, nein! Drei sind die Rätsel, eines ist das Leben!“ In Wiener Staatsoper (Hg.), Giacomo Puccini – Turandot. Programmheft der Wiener Staatsoper, 26-31.

King, V. (2023). Turandot – Riddles and Transformations. „Three are the Riddles, one is Death! … No, no! Three are the Riddles, one is Life!“ In Wiener Staatsoper (Ed.), Giacomo Puccini – Turandot. Programme booklet of the Vienna State Opera, 12-16.

King, V., Sutterlüty, F., Busch, K. & Simoni, M. (2023): Triumph des Misstrauens: Normalisierte Spaltungen in der Coronakrise.  Psyche – Z Psychoanal 77,
1049–1073. DOI 10.21706/ps-77-12-1049.

King, V. (2023): „Mut und Verantwortung im Angesicht ökologischer Krisen: Eine sozialpsychologische Perspektive“. Mehr Mut wagen!: Plädoyer für eine aktive Politik und Gesellschaft, edited by Bernd Kortmann and Günther G. Schulze, Bielefeld: transcript Verlag, 101-120. https://doi.org/10.1515/9783839470404-008.
Platziert auf der Liste der besten zehn Sachbücher des Monats März 2024 von der Welt, RBB, Kultur, NZZ und Radion Österreich.

King, V. ( 2023): Körpersinn. Psyche, Soma und Kultur in der Adoleszenz. In: Die Politische Meinung, 582, 68. Jg., 61-71.

King, V. (2023): Perfektionierung – vom regulativen Ideal zum instrumentellen Steigerungsbestreben. In: Heite, C., Henning, Ch. & Magyar-Haas, V. (Hg.): Perfektionierung. Wiesbaden: Springer VS, 135-149.

King, V. (2023): Ewiger Aufbruch – unbegrenzte Verfügbarkeit. Zeitgenössische Illusionen im Umgang mit Vergänglichkeit und Generationenspannung. In: Teising, M. & Burchartz, A. (Hg.): Die Illusion grenzenloser Verfügbarkeit. Über die Bedeutung von Grenzen für Psyche und Gesellschaft. Gießen: Psychosozial, 247-262.

Benzel, S. & King, V. (2023): Einleitung. Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht – generationale Dynamiken und adoleszente Verläufe. Eine Einführung. In: Benzel, S., King, V., Koller, H.-C., Meurs, P. & Weiß, H. (Hg.): Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht. Wiesbaden: Springer VS, 1-20.

Benzel, S., King, V., Koller, H.-C., Meurs, P. & Weiß, H. (Hg.) (2023): Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht. Wiesbaden: Springer VS

Gerisch, B. & King, V. (Hg.) (2023): Psychosozial, Schwerpunktheft Kultureller Wandel von Beziehungen, Begehren und Sexualität, 173 (3). Link zum Heft

2022

King, V. (2022): Sozioanalyse. Zur Psychoanalyse des Sozialen mit Pierre Bourdieu. Gießen: Psychosozial Verlag. Link zum Buch.

King, V. (2022): Generative Verantwortung im Anthropozän – Perspektiven psychoanalytischer Aufklärung. Psyche – Z Psychoanal 76 (12), 1123–1146. DOI 10.21706/ps-76-12-1124.

King, V., Lodtka, P., Marcinski-Michel, I. , Schreiber, J., Wiesemann, C. (2022): Reproduktives Timing. Neue Formen und Ambivalenzen zeitlicher Optimierung von Fortpflanzung und ihre ethischen Herausforderungen. Ethik in der Medizin 35, (1) 43–56. https://doi.org/10.1007/s00481-022-00738-2.

King, V. (2022). On the significance of adolescence and generational dynamics for the constitution of subjectivity in the light of Alfred Lorenzer’s analyses of socialization and culture. In Rothe, K., Rosengart, D. & Krüger, St. (Eds.), Cultural Analysis Now! Alfred Lorenzer and the in-depth hermeneutics of culture and society. New York: UIT, 179-206.

King V. (2022). Familie und Generativität. In J. Ecarius & A. Schierbaum (Hg.), Handbuch Familie. Wiesbaden: Springer VS, 81-100.

King, V. (2022): Angst und Misstrauen in Zeiten der Pandemie. PID – Psychotherapie im Dialog 23(03), 89-92. DOI 10.1055/a-1686-1610.

King. V. (2022): Soziale Beziehungen im Zeitalter der Digitalisierung. In: Huber, D. & Ermann, M. (Hg.):  Lindauer Beiträge für Psychotherapie und Psychosomatik: Band „Autonomie und Bezogenheit in sozialen Beziehungen“, Kohlhammer: Stuttgart, 35-36.

King, V. (2022): Unwiderstehliche Medien – Psychische Entwicklungen der Adoleszenz im digitalen Zeitalter. In: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie (KJP), H. 194, 53. Jg., 2, 169-184, DOI 10.30417/kjp-53-194-169.

King, V. (2022): Weitergabe und Anverwandlung in Generationenbeziehungen. Adoleszente Neugestaltungen von Subjektivität im Lichte der Sozialisationstheorie Alfred Lorenzers. In: Dörr, M., Schmid Noerr, G. & Würker, A. (Hg.): Zwang und Utopie – das Potenzial des Unbewussten. Zum 100. Geburtstag von Alfred Lorenzer, Beltz, Weinheim, 94-107.

King, V. (2022): Neue Matrix des Zusammenlebens. Die Folgen der Digitalisierung für Kultur und Psyche. In: Netzkultur – Leben in der digitalen Gesellschaft, Die Politische Meinung, Nr. 573, März/April 2022, 67. Jg., 16-20.

Schlichting, M., Stenger, M., King, V., Gerisch, B., Salfeld, B. & Schreiber, J. (2022): „Es hat schon so ein gewisses Suchtpotential“: Selbstvermessung als neue digitale Normalität. In: Manzei-Gorsky. A. u.a. (Hg.): Digitalisierung und Gesundheit. Baden-Baden: Nomos Verlag, 357-382.

2021

King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (Hg.) (2021) (unter Mitarbeit von Schreiber, J. & Salfeld, B.): Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Berlin: Suhrkamp. Link zum Buch.

King, V. (2021): Die Illusion des ewigen Aufbruchs. Zur Sozialpsychologie der Krisenbewältigung oder was aus der Pandemie gelernt werden könnte In: Forschung Frankfurt. Das Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität 1/2021: https://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/34831594/Aktuelle_Ausgaben___Forschung_Frankfurt.

King, V. & Sutterlüty, F. (Hg.) (2021): Destruktivität und Regression im Rechtspopulismus. Schwerpunktheft. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 18(1), 69-72.

King, V. (2021): Autoritarismus als Regression. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 18(1), 87-102. Link zum Heft.

King, V. (2021): “The Assault of the Present on the Rest of Time” – Optimization and the Dissolution of Temporal Boundaries in Accelerated Modernity. In: Pléyade. Journal of Humanities and Social Sciences, No. 27, 42-60. Link zum Artikel, der auch auf Englisch und Spanisch erschienen und zugänglich ist.

King, V. (2021): ,Ewiger Aufbruch‘. Umgang mit Vergänglichkeit und Generationenspannung in der Gegenwartsgesellschaft. In Benthien, C., Schmidt, A. & Wobbeler, Ch. (Hg.), Vanitas und Gesellschaft. De Gruyter, 67-80, https://doi.org/10.1515/9783110716016-004

Forschung

Hessischer Forschungsverbund: Herausforderungen der Demokratie in Zeiten ihrer Regression: Zeiten, Räume und Diskurse (DemoReg)

Laufzeit: 09/2025 – 12/2028
Förderung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) im Rahmen des Förderprogramms „Stärkung der Demokratieforschung Hessen“
Sprecherin Prof. Dr. Ursula Birsl (Philipps-Univ. Marburg); Sprecher Prof. Dr. Thomas Biebricher (Goethe Univ. Frankfurt/Normative Orders)
Beteiligte Institutionen: Philipps-Universität Marburg (UMR); Goethe-Universität Frankfurt am Main (G-U) mit dem Forschungszentrum ‚Normative Orders‘, Universität Kassel (UK), Technische Universität Darmstadt (TUDa), Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS), Hochschule Darmstadt (HDA), Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main (IfS), Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main (SFI)
Principal Investigator für das Sigmund-Freud-Institut: Prof. Dr. Vera King

Eine Neuvermessung autoritärer Syndrome im Kontext digitaler Medien

Laufzeit: 07/2023 – 06/2026
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Leitung: Prof. Dr. Vera King & Prof. Dr. Ferdinand Sutterlüty
DFG-Doppelprojekt Sigmund-Freud-Institut (SFI) & Institut für Sozialforschung (IfS) Frankfurt am Main
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Adrian Otto (SFI) & Lisa Pfeifer (IfS)
[Website im Aufbau]

Mercator Fellowship

von Prof. Dr. Vera King im SoSe 26 zur Theorie der Generativität im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe ‚Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens‘ (FOR 5022) an der Univ. Göttingen
Förderung: Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Sprecher: Prof. Dr. Mark Schweda

Sozialpsychologische Fallstudie zum neuen Subjekt der Arbeit – Digitale Transformation im Lichte organisationaler Dynamiken

Laufzeit: 07/2024 – 09/2025
Förderung: Sustainable Life Stiftung
Leitung: Prof. Dr. Vera King
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Franziska Elfers & Mardeni Simoni

Ausgangspunkt der Studie sind digitale Transformationen im Arbeitssektor. Sie umfassen neben technischen infrastrukturellen Entwicklungen insbesondere die Arbeitsbeziehungen und Führungsstrukturen, aber auch Kundeninteraktionen bis hin zum Arbeitsprodukt. Im Projekt wird aus sozialpsychologischer Perspektive exemplarisch untersucht, wie sich Digitalisierungsprozesse in neuen feldspezifischen organisationalen Dynamiken niederschlagen und welche Chancen und Risiken für Organisationen und Beschäftigte daraus erwachsen können.

‚ConTrust‘: Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit 

Laufzeit: 2021 – 2025
Förderung: Land Hessen
SprecherInnen: Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Prof. Dr. Rainer Forst
Principal Investigator in der Arbeitsgruppe ‚Demokratie‘: Prof. Dr. Vera King (Goethe-Univ. & SFI Frankfurt/M.)
Mitteilung der Goethe-Universität Frankfurt 

Reproduktives Timing. Lebenspraktische Orientierungen im Kontext von Reproduktionsmedizin.

Teilprojekt der DFG-Forschungsgruppe „Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens“
Laufzeit: 05/2021 – 03/2026
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Sprecherin der Forschungsgruppe: Prof. Dr. Claudia Wiesemann
Leitung des Teilprojekts Frankfurt: Prof. Dr. Vera King (Goethe-Univ. &
SFI Frankfurt)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Aaron Thiesen (SFI)

Das vermessene Leben. Produktive und kontraproduktive Folgen der Quantifizierung in der digital optimierenden Gesellschaft

Laufzeit: 02/18 – 07/25
Förderung: VolkswagenStiftung, Förderlinie „Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft“
Sprecherin des Verbundprojekts: Prof. Dr. Vera King
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Vera King (Goethe-Univ. & SFI), Prof. Dr. Benigna Gerisch (IPU Berlin), Prof. Dr. Hartmut Rosa (Univ. Jena)
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Dr. Julia Schreiber (Goethe-Univ. & SFI), Micha Schlichting (SFI), Maike Stenger (SFI), Ben Salfeld-Nebgen (IPU) u.a.

-> Publikationen zum Projekt

Promotionskolleg: Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht – generationale Dynamiken und adoleszente Verläufe

Laufzeit: seit 12/2018
Förderung: Hans-Böckler-Stiftung
Sprecherin des Promotionskollegs: Prof. Dr. Vera King
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Vera King (Goethe-Univ. & SFI), Prof. Dr. Patrick Meurs (SFI & Univ. Kassel), Prof. Dr. Heinz Weiß (SFI & RBK Stuttgart, Univ. Tübingen), Prof. Dr. Hans-Christoph Koller (Univ. Hamburg)
Koordination: Dr. Susanne Benzel

Bedeutung von Social Media und Internetnutzung bei Personen mit psychischen Belastungen (Pilotstudie)

Laufzeit: seit 03/2022
Förderung: Gleichstellungsbüro der Goethe-Univ. & Dekanat des FB 03, Förderlinie „kleine Genderprojekte“ zur Nachwuchsförderung
Leitung: Prof. Dr. Vera King und Dr. Susanne Benzel in Kooperation mit Prof. Dr. Heinz Weiß (SFI & RBK) und Dr. Gesche Janzarik (SFI)
Studentische Hilfskräfte: Franziska Elfers und Lukas Mayeres

Forschungsnetzwerk „Democratic Vistas: Reflections on the Altantic World

Neuer Forschungsschwerpunkt am Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg
Laufzeit: seit 2021
Leitung: Prof. Dr. Günter Hellmann und Prof. Dr. Johannes Völz (Goethe-Univ.)
Teilnehmerin für die Sozialpsychologie: Prof. Dr. Vera King (Goethe-Univ. & SFI Frankfurt/M.)

Abgeschlossene Projekte:

Aporien der Perfektionierung in der beschleunigten Moderne. Gegenwärtiger kultureller Wandel von Selbstentwürfen, Beziehungsgestaltungen und Körperpraktiken

Laufzeit: 12/2012 – 04/2018
Förderung: VolkswagenStiftung, Förderinitiative „Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft“
Sprecherin des Verbundprojekts: Prof. Dr. Vera King
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Vera King (Sprecherin, Frankfurt), Prof. Dr. Benigna Gerisch (Berlin), Prof. Dr. Hartmut Rosa (Jena)
MitarbeiterInnen von V. King: Julia Schreiber, Niels Uhlendorf, Katarina Busch

-> Publikationen zum Projekt

Die soziale und psychische Bedeutung der Beziehung zu professionellen BetreuerInnen für Integrationswege und adoleszente Entwicklungen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in vollstationären Jugendhilfeeinrichtungen (AUF-2)

Laufzeit: 10/2020 – 09/2021
Förderung: Heidehof-Stiftung
Leitung: Prof. Dr. Vera King (Goethe-Univ. & SFI Frankfurt/M.)
Mitarbeiterin: Mahsa Huston (ehem. Mitchell) (SFI Frankfurt/M.)

Integrationswege und adoleszente Entwicklungen unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in vollstationären Jugendhilfeeinrichtungen (AUF-1)

Laufzeit:  09/2017 – 02/2019
Förderung: Heidehof-Stiftung
Leitung: Prof. Dr. Vera King (Goethe-Univ. & SFI Frankfurt/M.)
Mitarbeiterin und verantw. Koordinatorin: Mahsa Huston (ehem. Mitchell) (SFI Frankfurt/M.)

Geschlecht im Kontext der ‚Optimierung von Elternschaft‘ durch Reproduktionsmedizin

Laufzeit: 10/20 – 12/21
Förderung: Gleichstellungsbüro der Goethe-Univ. & Dekanat des FB 03, Förderlinie ‚kleine Genderprojekte‘ zur Nachwuchsförderung
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Vera King (Goethe-Univ. & SFI), Dr. des. Julia Schreiber (Goethe-Univ. & SFI)

Geschlechtstypische adoleszente Selbst- und Körperdarstellungen in Social Media

Laufzeit: 10/2017 – 04/2018
Förderung: Gleichstellungsbüro der Goethe-Univ. + Dekanat des FB 03,
Förderlinie ‚kleine Genderprojekte‘ zur Nachwuchsförderung
Leitung: Prof. Dr. Vera King, Dr. Susanne Benzel

Erfolgreiche und nicht-erfolgreiche Bildungsverläufe junger Männer aus italienischen Migrantenfamilien – Transmission und Transformation in adoleszenten Generationenbeziehungen

Laufzeit: 11/2011 – 02/2015
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderinitiative „Empirische Bildungsforschung“, Bereich „Chancengerechtigkeit und Teilhabe/Bildungsverläufe und individuelle Bildungsprozesse“
Leitung: Prof. Dr. Vera King (Hamburg), Prof. Dr. Hans-Christoph Koller (Hamburg)
MitarbeiterInnen: Kathrin Böker, Michael Tressat, Vertretung: Agneta Lierl

-> Publikationen zum Projekt
Homepage

Adoleszente Individuation, soziale Herkunft und Studienerfolg, am Beispiel von Studierenden der Informatik

Pilotstudie in Kooperation mit Prof. Dr. Tobias Häberlein (Informatik, Hochschule Albstadt-Sigmaringen)
Laufzeit: 05/2013 – 09/2013
Förderung: Finanzierung aus Mitteln des Projekts „Lernwelten“ (Prof. Dr. T. Häberlein), gefördert im Rahmen der Förderlinie ‚Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre‘ des Stifterverbands der deutschen Wissenschaft durch die Dieter Schwarz Stiftung
Leitung: Prof. Dr. Vera King
Mitarbeiterin: Nina Berding

Lebensentwürfe und Lebensgeschichten Jugendlicher mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich: Bildungsprozesse und Sozialisation

Deutsch-französisches Kooperationsprojekt
Laufzeit: 2008 – 2012
Förderung: Deutsch-französisches Jugendwerk
Leitung: Prof. Dr. L. Colin (Paris), Prof. Dr. V. King (Hamburg), Prof. Dr. B. Müller (Berlin/Hildesheim), Prof. Dr. A. Terzian (Paris)
Beteiligte NachwuchswissenschaftlerInnen und Mit-AutorInnen der Abschlussmonographie aus Deutschland: Prof. Dr. Marga Günther, Elvin Subow, Michael Tressat, Dr. Martin Bittner, Dr. Anke Wischmann, Janina Zölch

-> Publikationen zum Projekt

Bildungskarrieren und adoleszente Ablösungsprozesse bei männlichen Jugendlichen aus türkischen Migrantenfamilien

Laufzeit: 01/2008 – 12/2010
Förderung: DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
Leitung: Prof. Dr. Vera King (Hamburg), Prof. Dr. Hans-Christoph Koller (Hamburg)
MitarbeiterInnen: Javier A. Carnicer, Janina Zölch

-> Publikationen zum Projekt

Bildung und soziale Ungleichheiten (‚class’, ‚gender’ ethnicity’): Rekonstruktion von Bildungsaufstiegsbiografien junger Männer und Frauen mit und ohne Migrationshintergrund

Laufzeit: 2006
Förderung: Max-Traeger-Stiftung
Leitung: Prof. Dr. Vera King

-> Publikationen zum Projekt, Publikationen

Interviews & Pressemitteilungen

Süddeutsche Zeitung, 11.06.25: Interview mit Vera King und Stephan Lessenich zur Realitätsverweigerung im Kontext der ökologischen Krise.

Akademiegespräch im Bayerischen Landtag: „Vertrauen als Wagnis und als Ressource. Erodiert ein Grundpfeiler unserer Demokratie?“ am 14. Mai in München
mit Ilse Aigner, MdL (Präsidentin des Bayerischen Landtags), Prof. Dr. Ursula Münch (Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing), Prof. Dr. Vera King (Geschäftsführende Direktorin des Sigmund- Freud-Instituts/Goethe-Univ. Frankfurt am Main) und Tilman Schöberl (Bayerischer Rundfunk).

Pressemitteilung der Goethe-Universität zu „Wer ist autoritär“, Prof. Dr. Vera King im Gespräch mit Alf Mentzer (hr) vom 05. Februar 2024.

Gespräch zum Thema „Ich, ich, ich“ ‒ Segen und Fluch des Individualismus ‒ Martin Hecht diskutiert mit Prof. Dr. Vera King (Frankfurt am Main), Prof. Dr. Andreas Bernard (Lüneburg), Prof. Dr. Markus Schroer (Marburg). In SWR2 Forum, 18. Juli 2023. Links zum Podcast: ARD Audiothek, SWR Kultur. 

Gespräch des Dramaturgen Konrad Kuhn mit der Sängerin Aile Asszonyi (Elektra) und Prof. Dr. Vera King zur Inszenierung der Oper „Elektra“ von Richard Strauss an der Frankfurter Oper im Rahmen der Veranstaltung „Oper lieben“ am 16. April 2023.

Beitrag von Prof. Dr. Vera King zur „Digitalisierung“ (deutsch: „Neue Matrix des Zusammenlebens“ ; en français: „La nouvelle matrice du vivre ensemble“)  im FMPP Magazin Nr. 2, Dezember 2022, S. 1-3.

Prof. Dr. Vera King im Interview zu Früher hatte Religion diese Funktion in PSYCHOLOGIE HEUTE, Schwerpunkt „Lieber unperfekt“, 49. Jg., H. 12, Dezember 2022, S. 18-19.

Tagung „Krieg und Kriegsfolgen aus sozio- und psychoanalytischer Sicht“ am 27. Oktober 2022.
Pressemitteilung der Goethe-Universität.

Digitalisierung und Gesellschaft: Es braucht Verständigung
Interdisziplinäre Tagung „Das vermessene Leben“ am 1. und 2. Juli an der Goethe-Universität / Interview mit Prof. Vera King.
Das vollständige Interview lesen Sie bitte unter: https://aktuelles.uni-frankfurt.de/gesellschaft/das-unbehagen-ist-ein-erster-ansatzpunkt/

Tagung „Das vermessene Leben. Transformationen der digitalen Gesellschaft“ am 1. und 2. Juli 2022.
Pressemitteilung der Goethe-Universität.

King, V. (2022): ‚Wir müssen effizient sein‘. In: PSYCHOLOGIE HEUTE 05/2022 https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/41852-wir-muessen-effizient-sein-das-stoert-vera-king.html.

King, V. (2022): Neue Matrix des Zusammenlebens. Die Folgen der Digitalisierung für Kultur und Psyche. In: Netzkultur – Leben in der digitalen Gesellschaft, Die Politische Meinung, Nr. 573, März/April 2022, 67. Jg., 16-20: (https://www.kas.de/de/web/die-politische-meinung/artikel/detail/-/content/neue-matrix-des-zusammenlebens).

WDR-Sendung Lebenszeichen vom 28.11.2021: „Das Ende der Kreidezeit. Vom Verschwinden vertrauter Dinge“.

King, V. & Sutterlüty, F. (2021): Wie Rechtspopulisten Hass und Zerstörungswut schüren ‒ und welche Bedingungen zu antidemokratischen Haltungen führen. In: Frankfurter Rundschau 18.09.21: https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/rechtspopulismus-die-maer-vom-betrogenen-volk-90988546.html.

scobel – Aufklärung neu denken! Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Vera King
9. September 2021, 3sat
Zum Beitrag

Artikel im ‚GoetheSpektrum‘ (03/2021): Sigmund-Freud-Institut: Den Ursachen von seelischem Leid auf den Grund gehen“. Aus der Reihe über Frankfurter Forschungsinstitute, die eng mit der Goethe-Universität kooperieren.

Beitrag von Prof. Dr. Vera King am 17. Dezember 2020 im UniReport der Goethe-Universität Frankfurt zur Verarbeitung der Corona-Krise auf Seite 7.

Prof. Dr. Vera King im Interview zu ‚Die Welt nach Corona im Deutschlandfunk (Aus Kultur und Sozialwissenschaften, Sendung vom 26. November 2020).

Jüdische Gemeindezeitung Frankfurt (Nr. 4, 2020): Prof. Dr. Vera King im Interview über die Entstehung von Verschwörungstheorien und den Umgang damit.

FRIAS Kamingespräche ‒ Auftakt der Reihe Das neue Miteinander nach Corona – Auswirkungen auf Verhalten, Psyche und sozialen Zusammenhalt“ mit Prof. Dr. Vera King, Prof. Dr. Kai von Klitzing und Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier am 21. Oktober 2020.

Vortrag am 23. September 2020, von Vera King zu ‚Ewiger Aufbruch oder Einbruch einer Illusion‘ bei digitaler Veranstaltung des Transkript-Verlags beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zum Buch ‚Jenseits von Corona‘, hrsg. von Bernd Kortmann und Günter G. Schulze:
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5517-9/jenseits-von-corona/

Frankfurter Rundschau vom 22. April 2020: Prof. Dr. Vera King und Prof. Dr. Hartmut Rosa in der Serie Die Welt nach Corona: „Vom Dringlichen zum Wichtigen“.

FAZ vom 19. Oktober 2019: Christian Geyer zum Projekt ‚Das vermessene Leben‘ (King, Gerisch, Rosa), Link zu Pressestimmen.

Prof. Dr. Vera King im Interview, Begleitfilm zur3Sat-Sendung Scobel ‚Rätselhaftes Vergessen‘ vom 19.09.2019.

Süchtig nach dem „Netz-Echo“. Prof. Dr. Vera King (Goethe-Univ. & SFI Frankfurt) zur Studie: Welche Rolle spielen Schamgefühle im digitalen Zeitalter? vom 05.07.2019.

Prof. Dr. Vera King (Goethe-Univ.  & SFI Frankfurt) in der Sendung ‚Erinnern und Vergessen in der digitalen Zeit‘ vom 31.05.2019, hr-Info Kultur, Mediathek des hr.

Die Kunst des geistigen Zurückholens, Tagung zu Dynamiken des Erinnerns und Vergessens, SFI & Historisches Museum im Mai 2019, FAZ-online, 27.05.2019.

Prof. Dr. Vera King in Forschung FrankfurtWenn Du Dein wahres Gesicht zeigen würdest … Schamkonflikte in digitalen Zeiten“, Ausgabe 01/2019.

Pressemitteilung des Historischen Museums & Pressemitteilung der Goethe-Universität zur TagungDynamiken des Erinnerns und Vergessens“ am 23. und 24. Mai 2019, veranstaltet vom Historischen Museum in Kooperation mit dem Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/M.

Vergessen, Erinnern, Nichtvergessenkönnen, in Weltexpresso vom 05.05.2019.

Prof. Dr. Vera King (Goethe-Univ.  & SFI Frankfurt) in der Sendung „Kinder der virtuellen Welt“ vom 25.04.2019, Deutschlandfunk aus der Reihe „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, Mediathek des DLF.

Prof. Dr. Vera King, Prof. Dr. Astrid Erll, Prof. Dr. Kurt Wettengl, Dr. Jan Gerchow  u.a. in der Sendung „Deutschlands Geschichte liegt im Barbarastollen“, Reihe „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“ vom 04.04.2019 zur Ausstellung über das Vergessen im Historischen Museum, Sendung von Eva-Maria Götz), Mediathek des DLF.

Prof. Dr. Vera King in der Life-Sendung des Deutschlandfunks am 28.12.2018 zum Thema Auszeit zwischen den Jahren. Nachdenken über die Hektik im Alltag‘, gemeinsam mit Ariadne von Schirach und Prof. Dr. med. Joachim Bauer, Sendung von Thekla Jahn und Dörte Hinrichs (Moderation).

Prof. Dr. Vera King, Annabelle Starck, Prof. Dr. Joachim Küchenhoff  u.a. in der Sendung ‚Pathologisch oder normal? Der Boom des Messens und Vergleichens‘ zur Kooperations-Tagung von SFI & IPU ‚Pathologie und Normalität in Psychoanalyse und Kultur. Ambivalenzen des Messens, Zählens und Klassifizierens‘ am 14.12.2018 im Sigmund-Freud-Institut, Sendung von Eva-Maria Götz, Mediathek des DLF.

Pressemitteilung zur Tagung „Pathologie und Normalität in der Gegenwart“ am 14. Dezember 2018 im Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/Main.

Prof. Dr.  Vera King im Interview mit Elisabeth von Thadden (DIE ZEIT) zum Thema Aufwachsen und psychische Entwicklung im Zeitalter der Digitalisierung‘, erschienen in dem Buch von E. von Thadden: „Die berührungslose Gesellschaft“, CH Beck, München 2018, S. 116ff.

Teilnahme von Prof. Dr. Vera King an der Podiumsdiskussion zum Thema „Niemandem zur Last fallen…“ Über Autonomie und Angewiesenheit im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Liebe.Macht.Arbeit. Wie wir uns kümmern“ am Donnerstag, 08.02.2018. Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Liebe.Macht.Arbeit. Wie wir uns kümmern“des Bayerischen Forschungsverbundes  ‚ForGenderCare‘  in Kooperation mit der FAM, dem Deutschen Jugendinstitut e.V. und der Münchner Volkshochschule.

Interview mit Prof. Dr. Vera King im Rahmen des Radiokollegs des Österreichischen Rundfunks: ‚Wenn die Kinder Erwachsene sind – Generationenbeziehungen im Wandel‘, November 2017. Gestaltung: Margarethe Engelhardt – Krajanek.

Interview mit Prof. Dr. Vera King in der Frankfurter Neuen Presse – Soziologin warnt vor Optimierungsdruck: Mit der To-Do-Liste am Leben vorbei, September 2017.

Beitrag von Prof. Dr. Vera King zu ‚Die Macht der Dringlichkeiten‘ für die neue Ausgabe von „Forschung Frankfurt“: Auf der Suche nach der gewonnenen und verlorenen Zeit, hrsg. von Ulrike Jaspers, Public Relations und Kommunikation, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Juni 2017.

Interview mit Prof. Dr. Vera King im Schirn-Magazin zur Richard Gerstl-Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt.

Vorträge

Vita

Seit 2016
Professorin für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Goethe-Univ. Frankfurt/M. in Verbindung mit der Position einer Direktorin am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt

2002 – 2016
Professorin für Entwicklungs- und Sozialisationsforschung im Fachbereich für Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft der Univ. Hamburg

2001
Habilitation in Soziologie über „Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz“

1997 – 2002
Hochschulassistentin (C1) am Institut für Sozialisationsforschung und Sozialpsychologie der Goethe-Univ. Frankfurt/M.

1994
Promotion in Soziologie über Freuds „Bruchstück einer Hysterie-Analyse“ im Theoriebildungsprozess der Psychoanalyse („Die Urszene der Psychoanalyse“)

1989 – 1997
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialisationsforschung und Sozialpsychologie des FB Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Univ. Frankfurt/M.

 
Funktionen

Wissenschaftliche Beirats-, GutachterInnen- und MentorInnen-Funktionen (Auswahl)

Mit-Herausgeberin der Zeitschrift ‚Psyche‘
Mit-Herausgeberin der Zeitschrift ‚Psychosozial‘

Wissenschaftliche Beirätin des Scientific Advisory Board am Freiburger Institute for Advanced Studies der Univ. Freiburg (FRIAS)
Wissenschaftliche Beirätin der International Psychoanalytic University Berlin (IPU)
Wissenschaftliche Beirätin der ‚Ärztlichen Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen‘, München
Wissenschaftliche Beirätin der ‚International Association Interactions of Psychoanalysis‘ (IAIP)

Wissenschaftliche Beirätin der ‚Zeitschrift für Qualitatitive Forschung‘ (ZQF)
Wissenschaftliche Beirätin der Zeitschrift ‚Diskurs Kindheits- und Jugendforschung‘
Wissenschaftliche Beirätin der Zeitschrift ‚Familiendynamik. Systemische Praxis und Forschung‘
Wissenschaftliche Beirätin der ‚Zeitschrift für Sexualforschung‘
Wissenschaftliche Beirätin der Zeitschrift ‚Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie‘ (KJP)
Wissenschaftliche Beirätin des Jahrbuchs für Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse
Mentorin im Rahmen des Mentoring-Programms (für Sozial- und Geisteswissenschaftlerinnen mit dem Berufsziel Professorin) der Universität Bremen
Gutachterin / Peer-Reviewerin für diverse sozial- und erziehungswiss., psych. Fachzeitschriften
Gutachterin für deutsche und europäische Institutionen der Forschungsförderung im Bereich ‚Social Sciences and Humanities’, Migrationsforschung, Sozialisations-, Bildungs- und Entwicklungsforschung u.a.